Logistik2022-11-08T10:51:22+00:00

Unternehmer Lexikon

Logistik

Unternehmer Lexikon

Logistik

Das beste Unternehmen wird keinen Erfolg haben, wenn die tollen Produkte nicht ihre Abnehmer finden oder Angaben über das Lieferdatum nie eingehalten werden können. Umgekehrt wird die Produktion still stellen, wenn die Rohstoffe nicht zeitgerecht geliefert werden und wiederum umgekehrt nutzt die Lieferung nichts, wenn das Lager voll ist und kein Platz für die neuen Lieferungen gegeben ist.

All diese Gedanken führen zu einem wichtigen Begriff eines Unternehmens, das mit Gütern oder Produktion zu tun hat: Der Logistik.

Jedes Versandhaus muss über eine professionelle Logistik verfügen, sonst ist der Geschäftserfolg nachhaltig gefährdet und das gleiche gilt für jenen Produktionsbetrieb. Aber ein Dienstleistungsbetrieb muss auf Logistik nicht so sehr achten, wenn keine Lagerung benötigt wird, auch wenn die Zeitpläne gegenüber Partnern und Kunden ebenfalls wichtig ist. In vielen Fällen braucht es kein Lager und damit entfallen die Hauptprobleme der Logistik.

Was ist die Logistik?

Unter der Logistik versteht man das Management, das nötig ist, um das Lager zu verwalten. Es reicht nicht aus, ein großes Lager zu haben, es muss auch jederzeit der Überblick gewahrt bleiben, was im Lager vorrätig ist, wie schnell benötigte Waren oder Rohstoffe nachgekauft werden können und wie lange es braucht, um Endprodukte zum Kunden zu bringen.

Im Rahmen der Logistik hat sich durch den Einsatz der Computer viel verändert. Lange Listen, wie sie früher per Hand geführt wurden, können heute im Computer mittels komplexer Software geprüft und überarbeitet werden, sodass die Logistik immer mehr von der Verlässlichkeit der Programme abhängig ist.

Logistik für statistische Auswertungen nutzen

Es reicht aber nicht, den Lagerbestand zu kennen, man braucht auch einen unternehmerischen Instinkt und Erfahrung, um zu wissen, wie lange es dauert, bis das Lager wieder gefüllt ist und wie man am besten reagiert, wenn es doch zu einem Engpass kommt. Immerhin ist etwa bei einem Versandhaus nicht ständig ermittelbar, welches Produkt sich wann wie oft verkauft und wenn ein Produkt zum Renner wird, muss schnell nachbestellt werden. Dennoch ist die Statistik der große Freund der Logistik.

Denn vor allem durch den Einsatz vom Internet und auch anderen Anwendungsbereichen kann man gut erfassen, was gerne gekauft wird und was ein Ladenhüter bleibt und so kann man das Lager entsprechend bestücken. Mit der Erfahrung des Personals kann man auch gut ablesen, wann man neue Bestellungen tätigen muss, um das Lager wieder aufzufüllen.

Dabei gibt es unterschiedliche Situationen, denn ein Herstellungsbetrieb braucht Rohstoffe und diese meist sehr regelmäßig. Ein Handelsbetrieb braucht Waren dann, wenn es viele Kundinnen und Kunden gibt und auch nur bei bestimmten Warengruppen, während andere vernachlässigbar sind oder vielleicht sogar aus dem Lager ausscheiden.

Darum sollten Sie sich für Sage entscheiden

Vertrauen Sie einer etablierten Marke

Mit 250.000 Kunden und mehr als 1.000 Fachhändlern ist Sage seit über 30 Jahren einer der Marktführer für betriebswirtschaftliche Software und Services im deutschen Mittelstand.

Steigen Sie um in Ihrem Tempo

Mieten Sie Sage 50 einfach als Software-Abo und profitieren Sie von einer geringeren Kapitalbindung. Dank des modularen und skalierbaren Aufbaus können Sie Sage 50 Schritt für Schritt in Ihrem Unternehmen einführen.

Setzen Sie auf unsere Erfahrung

Mit den Cloud- oder Desktop-Lösungen von Sage sparen Sie Zeit und Geld. Wir kennen die Sorgen und Nöte kleiner und mittelständischer Unternehmen genau und wissen, dass jedes Unternehmen andere Bedürfnisse hat. Sage wächst mit Ihnen und Ihren Anforderungen.

Nutzen Sie umfangreiche Support-Leistungen

Sollten Sie einmal Fragen zu Sage 50 haben, hilft Ihnen unser freundliches Support-Team schnell und kompetent weiter.

Beiträge speziell für Ihr Unternehmen

Nach oben