Handelspolitik EU2022-10-20T06:28:49+00:00

Unternehmer Lexikon

Handelspolitik EU

Unternehmer Lexikon

Handelspolitik EU

Handelspolitik EU

Die Europäische Union betreibt eine gemeinsame Handelspolitik, die den Warenverkehr mit Drittländern regelt. Kernelement der Handelspolitik ist der gemeinsame Zolltarif (Zollunion). Zu den Kompetenzen der EU in diesem Bereich gehören der Abschluss von Wirtschaftsabkommen, die Gestaltung der Ausfuhrpolitik sowie handelspolitische Schutzmaßnahmen wie der Abwehr unfairer Handelspraktiken. Daneben ist die EU aktiv an der Entwicklung des Welthandels im Rahmen der Welthandelsorganisation und der UN-Handels- und Entwicklungskonferenz (UNCTAD) beteiligt.

Die EU im Welthandel

Die Mitgliedstaaten haben der Europäischen Kommission das Recht übertragen, Handelsabkommen mit Drittländern oder internationalen Organisationen auszuhandeln. Eine Vielzahl von Abkommen bestimmen die Beziehungen der EU zu Handelspartnern in der Welt. Nicht immer sind diese Beziehungen unproblematisch. Häufig besteht Uneinigkeit über Einfuhrbeschränkungen, Ausfuhrsubventionen, Dumping oder andere Maßnahmen, die den freien Handel behindern, jedoch von den Handelspartnern als essentiell für den Schutz ihrer Wirtschaft betrachtet werden. Oft führen erst langjährige Verhandlungen zu einem Kompromiss. Die Uruguay-Runde des GATT machte dies besonders deutlich (Welthandelsorganisation).

Die EU hat zahlreiche Handelsabkommen mit Partnern in der ganzen Welt abgeschlossen:
  • Abkommen mit den Ländern der EFTA,
  • Europa-Abkommen mit den Ländern Ost- und Mitteleuropas sowie Handels- und Kooperationsabkommen mit vielen Staaten der ehemaligen Sowjetunion,
  • Abkommen mit zahlreichen Mittelmeerdrittländern,
  • Abkommen mit den Ländern Asiens und Lateinamerikas,
  • Abkommen mit den „AKP-Staaten“ im Rahmen der EU-Entwicklungspolitik (Entwicklungszusammenarbeit),
  • Zollpräferenz-Vereinbarungen im Rahmen der UN-Handels- und Entwicklungskonferenz.

Ziel dieser Abkommen ist es immer, den Handel zu fördern. In der Regel wird aber eine über den reinen Güteraustausch hinausgehende Zusammenarbeit angestrebt.

Mit dem Vertrag von Amsterdam sind die handelspolitischen Befugnisse der Europäischen Union ausgeweitet worden. Bis dahin waren die Befugnisse auf landwirtschaftliche und industrielle Produkte beschränkt. Seit Inkrafttreten des Vertrags von Amsterdam am 1. Mai 1999 kann die Europäische Union auf einstimmigen Beschluss des Rates auch in internationalen Verhandlungen und bei Übereinkünften über Dienstleistungen und Rechte des geistigen Eigentums tätig werden.

Darum sollten Sie sich für Sage entscheiden

Vertrauen Sie einer etablierten Marke

Mit 250.000 Kunden und mehr als 1.000 Fachhändlern ist Sage seit über 30 Jahren einer der Marktführer für betriebswirtschaftliche Software und Services im deutschen Mittelstand.

Steigen Sie um in Ihrem Tempo

Mieten Sie Sage 50 einfach als Software-Abo und profitieren Sie von einer geringeren Kapitalbindung. Dank des modularen und skalierbaren Aufbaus können Sie Sage 50 Schritt für Schritt in Ihrem Unternehmen einführen.

Setzen Sie auf unsere Erfahrung

Mit den Cloud- oder Desktop-Lösungen von Sage sparen Sie Zeit und Geld. Wir kennen die Sorgen und Nöte kleiner und mittelständischer Unternehmen genau und wissen, dass jedes Unternehmen andere Bedürfnisse hat. Sage wächst mit Ihnen und Ihren Anforderungen.

Nutzen Sie umfangreiche Support-Leistungen

Sollten Sie einmal Fragen zu Sage 50 haben, hilft Ihnen unser freundliches Support-Team schnell und kompetent weiter.

Beiträge speziell für Ihr Unternehmen

Nach oben