Gesamtleistung2022-10-19T09:45:54+00:00

Unternehmer Lexikon

Gesamtleistung

Unternehmer Lexikon

Gesamtleistung

Die Gesamtleistung ist ein Zwischenergebnis des Gesamtkostenverfahrens. Maßgebend sind die ersten drei Positionen der Gewinn- und Verlustrechnung eines Unternehmens. Neben den Umsatzerlösen zählen hierzu die Bestandsveränderungen und die aktivierten Eigenleistungen. Mit der Kennzahl wird angegeben, welche Leistungen das Unternehmen im operativen Geschäft erzielt hat.

Warum ist die Gesamtleistung wichtig?

Die Gesamtleistung gibt einem Unternehmer Auskunft über die gesamten Leistungen des Unternehmens während einer bestimmten Periode. Auf die Gesamtleistung greift der Unternehmer zurück, wenn er die Aufwands- und Ertragsstruktur oder die Wertschöpfung analysieren will.

Wie wird die Gesamtleistung ermittelt?

Für die Ermittlung der Gesamtleistung muss der Unternehmer Informationen über die folgenden Positionen haben:

  • Umsatzerlöse
  • Bestandsveränderungen
  • Aktivierte Eigenleistungen

Umsatzerlöse

Die Umsatzerlöse werden durch alle Umsätze abgebildet, die ein Unternehmen durch den Verkauf von Waren oder das Bereitstellen von Dienstleistungen im Rahmen der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit erzielt.

Für die Ermittlung der Gesamtleistung werden die Umsätze mit ihrem Bruttowert angesetzt. Die in der gleichen Rechnungsperiode aufgewendeten Kosten wurden von den Umsatzerlösen noch nicht in Abzug gebracht.

Bestandsveränderungen

Die Bestandveränderungen geben die Minderung oder Erhöhung des Bestands anfertigen und unfertigen Erzeugnissen wieder. Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe, die im Lager liegen, beeinflussen die Bestandsveränderungen nicht. Eine Bestandsmehrung weist auf einen hohen Lagerbestand an fertigen und unfertigen Erzeugnissen hin.

Das Unternehmen verbucht eine Bestandsmehrung als Ertrag. Wurde der Lagerbestand abgebaut, liegt eine Bestandsminderung vor In dem Unternehmen stellt eine Bestandsminderung Aufwand dar.

Aktivierte Eigenleistungen

Stellt ein Unternehmen selber Vermögensgegenstände her, werden diese bilanzrechtlich als aktivierte Eigenleistungen behandelt. Der Bilanzausweis erfolgt auf der Aktivseite der Bilanz.

Von der Aktivierungspflicht gibt es eine Ausnahme. Hat das Unternehmen ein Patent selber entwickelt oder andere immaterielle Wirtschaftsgüter geschaffen, dafür die entstandenen Kosten nicht bilanziert werden. Folglich spielen immaterielle Wirtschaftsgüter bei der Ermittlung der Gesamtleistung keine Rolle.

Welche wirtschaftliche Bedeutung hat die Gesamtleistung?

Bei Unternehmen mit einer hohen Lagerintensität hat die Gesamtleistung einen höheren Stellenwert als die erzielten Umsatzerlöse. Können nicht alle innerhalb einer Periode hergestellten Produkte auf den Markt abgesetzt werden, führt dies bei den Unternehmen zu hohen Bestandsveränderungen. Hauptsächlich sind die Investitionsgüterindustrie und die Bauwirtschaft hiervon betroffen.

Darum sollten Sie sich für Sage entscheiden

Vertrauen Sie einer etablierten Marke

Mit 250.000 Kunden und mehr als 1.000 Fachhändlern ist Sage seit über 30 Jahren einer der Marktführer für betriebswirtschaftliche Software und Services im deutschen Mittelstand.

Steigen Sie um in Ihrem Tempo

Mieten Sie Sage 50 einfach als Software-Abo und profitieren Sie von einer geringeren Kapitalbindung. Dank des modularen und skalierbaren Aufbaus können Sie Sage 50 Schritt für Schritt in Ihrem Unternehmen einführen.

Setzen Sie auf unsere Erfahrung

Mit den Cloud- oder Desktop-Lösungen von Sage sparen Sie Zeit und Geld. Wir kennen die Sorgen und Nöte kleiner und mittelständischer Unternehmen genau und wissen, dass jedes Unternehmen andere Bedürfnisse hat. Sage wächst mit Ihnen und Ihren Anforderungen.

Nutzen Sie umfangreiche Support-Leistungen

Sollten Sie einmal Fragen zu Sage 50 haben, hilft Ihnen unser freundliches Support-Team schnell und kompetent weiter.

Beiträge speziell für Ihr Unternehmen

Nach oben