Unternehmer Lexikon
Gegenstromverfahren
Was ist das Gegenstromverfahren?
Innerhalb eines Unternehmens können drei Konzepte zur Planung angewendet werden:
- das Gegenstromverfahren
- die Top-Down-Planung
- die Bottom-Up-Planung
Im Gegensatz zur Top-Down- oder der Bottom-Up-Planung stellt das Gegenstromverfahren die Wechselwirkungen zwischen Top-Management und operativen Ebenen in den Vordergrund. Es kann damit als eine Art Kombination aus Top-Down- und Bottom-Up-Verfahren gesehen werden.
Der Planungsprozess im Gegenstromverfahren läuft dabei folgendermaßen ab:
- Die Geschäftsleitung gibt Ziele und Strategien vor.
- Die untergeordneten Stellen konkretisieren die Ziele und Strategien für ihre Bereiche, überprüfen deren Umsetzbarkeit und erarbeiten entsprechende Maßnahmen.
- Nötige Korrekturen oder Änderungswünsche aufgrund von Nicht-Realisierbarkeit der Vorgaben geben Sie diese an die übergeordneten Stellen zurück.
- Die übergeordneten Stellen passen ihre vorherigen Planungen entsprechend der Rückmeldung der untergeordneten Stellen entsprechend an.
Darum sollten Sie sich für Sage entscheiden
Vertrauen Sie einer etablierten Marke
Mit 250.000 Kunden und mehr als 1.000 Fachhändlern ist Sage seit über 30 Jahren einer der Marktführer für betriebswirtschaftliche Software und Services im deutschen Mittelstand.
Steigen Sie um in Ihrem Tempo
Mieten Sie Sage 50 einfach als Software-Abo und profitieren Sie von einer geringeren Kapitalbindung. Dank des modularen und skalierbaren Aufbaus können Sie Sage 50 Schritt für Schritt in Ihrem Unternehmen einführen.
Setzen Sie auf unsere Erfahrung
Mit den Cloud- oder Desktop-Lösungen von Sage sparen Sie Zeit und Geld. Wir kennen die Sorgen und Nöte kleiner und mittelständischer Unternehmen genau und wissen, dass jedes Unternehmen andere Bedürfnisse hat. Sage wächst mit Ihnen und Ihren Anforderungen.
Nutzen Sie umfangreiche Support-Leistungen
Sollten Sie einmal Fragen zu Sage 50 haben, hilft Ihnen unser freundliches Support-Team schnell und kompetent weiter.