Einkommensverteilung2022-12-21T14:44:26+00:00

Unternehmer Lexikon

Einkommensverteilung

Unternehmer Lexikon

Einkommensverteilung

Die Einkommensverteilung umschreibt die Aufteilung des Einkommens einer Volkswirtschaft, wobei es zwei große Gruppen und Bereiche gibt, die voneinander unterschieden werden müssen. Die eine Gruppe sind die Unternehmen, die am Produktionsprozess teilnehmen und die andere Gruppe sind die Privatpersonen, die Einkommen beziehen.

Einkommensverteilung in der Volkswirtschaft

Die Unternehmen, die am Produktionsprozess beteiligt sind, bezeichnet man im Rahmen der Einkommensverteilung als funktionale Einkommensverteilung. Sie beziehen Einkommen durch die unternehmerische Tätigkeit, durch Dienstleistungen, durch die Produktion von Waren, die in weiterer Folge verkauft werden oder auch Handelsunternehmen, die den Verkauf selbst durchführen. Die Beamten, Angestellten und Arbeiter, auch Einkommensbezieher genannt, werden als personelle Einkommensverteilung bezeichnet. Sie leisten Arbeit in den Unternehmen oder auch Behörden und beziehen dafür ihre Löhne und Gehälter.

Im Rahmen der Einkommensverteilung gibt es zwei wesentliche Kennziffern: Die Lohn- und die Gewinnquote. Erste bezieht sich auf die unselbstständige Arbeit, zweite auf die Tätigkeit der Unternehmer.

Die Lohnquote errechnet sich durch

Einkommen aus unselbstständiger Arbeit / Volkseinkommen x 100

Die Gewinnquote errechnet sich durch

Einkommen aus Unternehmenstätigkeit / Besitz / Volkseinkommen x 100

Das Einkommen aus unselbständiger Arbeit und jenes aus Unternehmertätigkeit und Besitz ergibt zusammen immer 100%. Nehmen wir an, dass das Einkommen aus unselbstständiger Arbeit 55% beträgt, dann beträgt jenes für Unternehmer 45%. Erhöht sich zweiteres auf 50%, dann reduziert sich automatisch das Einkommen aus unselbstständiger Arbeit auf 50%.

Dies ist das Konzept der Einkommensverteilung – sobald sich in der einen Gruppe eine Änderung ergibt, ergibt sich auch eine in der anderen Gruppe. Beide hängen eng zusammen, denn ohne Mitarbeiter gibt es keinen Erfolg und keine Unternehmen, aber ohne Unternehmen gibt es auch keine Arbeitsplätze.

Darum sollten Sie sich für Sage entscheiden

Vertrauen Sie einer etablierten Marke

Mit 250.000 Kunden und mehr als 1.000 Fachhändlern ist Sage seit über 30 Jahren einer der Marktführer für betriebswirtschaftliche Software und Services im deutschen Mittelstand.

Steigen Sie um in Ihrem Tempo

Mieten Sie Sage 50 einfach als Software-Abo und profitieren Sie von einer geringeren Kapitalbindung. Dank des modularen und skalierbaren Aufbaus können Sie Sage 50 Schritt für Schritt in Ihrem Unternehmen einführen.

Setzen Sie auf unsere Erfahrung

Mit den Cloud- oder Desktop-Lösungen von Sage sparen Sie Zeit und Geld. Wir kennen die Sorgen und Nöte kleiner und mittelständischer Unternehmen genau und wissen, dass jedes Unternehmen andere Bedürfnisse hat. Sage wächst mit Ihnen und Ihren Anforderungen.

Nutzen Sie umfangreiche Support-Leistungen

Sollten Sie einmal Fragen zu Sage 50 haben, hilft Ihnen unser freundliches Support-Team schnell und kompetent weiter.

Beiträge speziell für Ihr Unternehmen

Nach oben