Unternehmer Lexikon
Anzahlung


Unternehmer Lexikon
Anzahlung
Anzahlung
Eine Anzahlung ist die Bezahlung eines Teilbetrages der bestellten Waren oder Dienstleistungen und zwar vor Erbringung der Leistung. Besonders bei teureren Gütern oder Leistungen werden Anzahlungen eingefordert, um eine größere Sicherheit zu besitzen. Beispielsweise im Bauwesen sind Anzahlungen durchaus üblich. Dabei wird ein Teil des geschätzten Gesamtbetrages in Rechnung gestellt und nachdem die Anzahlung tatsächlich bezahlt wurde, werden die Bauarbeiten begonnen.
Bedeutung der Anzahlung
Die Anzahlung stellt eine Sicherheit dar und ist sowohl gegenüber Privatpersonen wie auch gegenüber Unternehmen denkbar. Bei Unternehmen sind es vor allem große Projekte oder hohe Beträge, bei denen eine Anzahlung eingefordert wird. Bei den Privathaushalten sind es teurere Geräte, bei denen man zum Beispiel ein Fünftel des Gesamtbetrages bezahlt wissen will, ehe man tätig wird. Das hat den Grund, weil man davon ausgeht, dass jemand mit einer bereits erbrachten Geldleistung keine Lust hat, vom Auftrag zurück zu treten und man hat auch die Erkenntnis, dass Geld vorhanden ist. Wer nicht einmal eine Anzahlung leisten kann, wird kaum den Gesamtbetrag bezahlen können.
Es gibt verschiedene Vereinbarungen, wie die Zahlung erfolgen soll. Oft wird vor Beginn der Tätigkeiten eine Anzahlung, zum Beispiel 25% des Gesamtbetrages, eingefordert und der Rest erfolgt nach Abschluss der Arbeiten. Damit hat der Auftragnehmer bereits Gelder erhalten, die er für die Finanzierung des Materials oder auch des Personals verwenden kann und zudem drückt die Anzahlung den absoluten Willen des Auftraggebers aus, die Leistungen zu erhalten und zu bezahlen.