Bilanzanalyse2022-10-18T06:14:47+00:00

Unternehmer Lexikon

Bilanzanalyse

Unternehmer Lexikon

Bilanzanalyse

Bilanzanalyse

Verfahren der Informationsgewinnung und -auswertung, mit dessen Hilfe Erkenntnisse über die gegenwärtige und zukünftige Ertragslage sowie Vermögens- und Finanzlage eines Unternehmens gewonnen werden sollen (Kennzahl). Gegenstand der Bilanzanalyse ist nicht nur die eigentliche Bilanz, sondern der gesamte Jahresabschluss (Bilanz, GuV, Kapitalflussrechnung, Eigenkapitalspiegel, Segmentberichterstattung u. Anhang) sowie der Lagebericht und die weiteren Bestandteile des Geschäftsberichts und sonstige Unternehmensveröffentlichungen (z. B. Monatsabschlüsse). Synonym wird die Bezeichnung Jahresabschlussanalyse verwendet. Die beurteilende Betrachtung, d. h. die Wertung auf Basis der Bilanzanalyse, wird als Bilanzkritik bezeichnet.

Intern und extern erstellte Bilanzanalysen

Die Bilanzanalyse wird zum einen von unternehmensexternen Gruppen durchgeführt, wie z. B. Banken, Lieferanten, Anteilseignern, Konkurrenzunternehmen und Kunden, denen grundsätzlich nur veröffentlichte Daten zur Verfügung stehen. Zum anderen ist die Bilanzanalyse aber auch unternehmensintern für die Unternehmensleitung als Instrument der Unternehmensführung und Steuerung relevant. Dabei wird auch auf internes Zahlenmaterial zurückgegriffen. Ferner werden häufig von der Arbeitnehmerseite Bilanzanalysen erstellt. Die Bilanzanalyse stellt auch ein Instrument des Aufsichtsrats zur Durchführung seiner Kontrollfunktionen und des Abschlussprüfers im Rahmen der Darstellung der wirtschaftlichen Lage im Prüfungsbericht dar.

Qualitative und quantitative Bilanzanalysen

Erstreckt sich die Informationsgewinnung ausschließlich auf die Auswertung von Zahlenmaterial, liegt eine sog. quantitative Bilanzanalyse vor. Werden auch die Erläuterungen, z. B. im Anhang oder Lagebericht, in die Analyse einbezogen, dann spricht man von einer sog. qualitativen Bilanzanalyse. In der Praxis findet sich meistens eine Kombination der quantitativen und qualitativen Bilanzanalyse. Ein wesentliches Instrument der Bilanzanalyse stellt die Ermittlung und Auswertung von Kennzahlen und Kennzahlensystemen dar. Vor Berechnung der eigentlichen Bilanzkennzahlen sind die Daten meistens in Form von Umgliederungen und Umbewertungen aufzubereiten, um vergleichbare Kennzahlenwerte, z. B. für mehrere Unternehmen oder Perioden, zu erhalten.

Quelle: finanzen.net

Darum sollten Sie sich für Sage entscheiden

Vertrauen Sie einer etablierten Marke

Mit 250.000 Kunden und mehr als 1.000 Fachhändlern ist Sage seit über 30 Jahren einer der Marktführer für betriebswirtschaftliche Software und Services im deutschen Mittelstand.

Steigen Sie um in Ihrem Tempo

Mieten Sie Sage 50 einfach als Software-Abo und profitieren Sie von einer geringeren Kapitalbindung. Dank des modularen und skalierbaren Aufbaus können Sie Sage 50 Schritt für Schritt in Ihrem Unternehmen einführen.

Setzen Sie auf unsere Erfahrung

Mit den Cloud- oder Desktop-Lösungen von Sage sparen Sie Zeit und Geld. Wir kennen die Sorgen und Nöte kleiner und mittelständischer Unternehmen genau und wissen, dass jedes Unternehmen andere Bedürfnisse hat. Sage wächst mit Ihnen und Ihren Anforderungen.

Nutzen Sie umfangreiche Support-Leistungen

Sollten Sie einmal Fragen zu Sage 50 haben, hilft Ihnen unser freundliches Support-Team schnell und kompetent weiter.

Beiträge speziell für Ihr Unternehmen

Nach oben