Zahlungsarten2022-10-18T08:45:31+00:00

Unternehmer Lexikon

Zahlungsarten

Unternehmer Lexikon

Zahlungsarten

Zahlungsarten

Im alltäglichen und wirtschaftlichen Leben ermöglichen Zahlungsarten den Übertrag von finanziellen Mitteln. Diese werden dabei im Zuge eines Kaufgeschäfts vom Käufer auf den Verkäufer übertragen.

Unterscheidung von Zahlungsarten

Im wirtschaftlichen Zahlungsverkehr ist zwischen drei unterschiedlichen Zahlungsarten zu unterscheiden. Die ursprünglichste vorm des Zahlungsmittels stellt dabei die Barzahlung dar. Dazu benötigt der Käufer kein Konto, sondern übergibt Münzen oder Banknoten an den Verkäufer.

Als halbbare Zahlungen werden alle Zahlungsmittel bezeichnet, bei dem ein Konto zwischengeschaltet ist. Entweder zahlt der Käufer einen Barbetrag auf das Konto des Zahlungsempfängers ein oder die Abbuchung vom Konto des Käufers wird dem Verkäufer in bar ausbezahlt. Beispiele:

  • Barscheck
  • Zahlschein
  • Reisescheck

Bargeldlos ist eine Zahlungsart dann, wenn beide Beteiligten ein Konto nutzen. Die Zahlung wird dann entweder vom Käufer (Überweisung) oder Verkäufer (Lastschrift) eingeleitet. Das Konto des Käufers wird entsprechend mit dem Kaufbetrag belastet, der Verkäufer erhält die Zahlung von seiner Bank gutgeschrieben. Beispiele:

  • Banküberweisung
  • EC-Karte
  • PayPal

Bedeutung von Verfügbarkeit der Zahlungsarten

Im Wirtschaftsleben hat die Verfügbarkeit von Zahlungsmitteln eine hohe Bedeutung. Insbesondere die bargeldlose Zahlung hat die Umlaufgeschwindigkeit des Geldes und damit das BIP über die Jahre stark erhöht, auch wenn Privathaushalte noch immer bevorzugt Bargeld verwenden. Für Unternehmen, die mittlerweile ausschließlich bargeldlose Zahlungen nutzen, sind vor allem Online-Zahlungsarten ein großer Vorteil. Zahlungsaus und -eingänge lassen sich dank den Möglichkeiten des Online-Bankings schnell erfassen und einfacher managen als Kassenzahlungen.

Spätestens seit dem starken Wachstum des E-Commerce ist auch die Sicherheit von Zahlungsarten bedeutsam geworden. Bei der Bezahlung mit bargeldlosen Zahlungsarten ist es für Dritte teilweise möglich, Daten abzugreifen und beispielsweise Kreditkarteninformationen zu missbrauchen. Im Internet ist die Verfügbarkeit von Zahlungsarten zudem zum Teil der Kaufentscheidung geworden. Für den Verbraucher ist es oft einfacher und schneller, wenn Waren per PayPal, Online-Überweisung und Kreditkarte bezahlt werden können anstatt gegen nur Rechnung.

Darum sollten Sie sich für Sage entscheiden

Vertrauen Sie einer etablierten Marke

Mit 250.000 Kunden und mehr als 1.000 Fachhändlern ist Sage seit über 30 Jahren einer der Marktführer für betriebswirtschaftliche Software und Services im deutschen Mittelstand.

Steigen Sie um in Ihrem Tempo

Mieten Sie Sage 50 einfach als Software-Abo und profitieren Sie von einer geringeren Kapitalbindung. Dank des modularen und skalierbaren Aufbaus können Sie Sage 50 Schritt für Schritt in Ihrem Unternehmen einführen.

Setzen Sie auf unsere Erfahrung

Mit den Cloud- oder Desktop-Lösungen von Sage sparen Sie Zeit und Geld. Wir kennen die Sorgen und Nöte kleiner und mittelständischer Unternehmen genau und wissen, dass jedes Unternehmen andere Bedürfnisse hat. Sage wächst mit Ihnen und Ihren Anforderungen.

Nutzen Sie umfangreiche Support-Leistungen

Sollten Sie einmal Fragen zu Sage 50 haben, hilft Ihnen unser freundliches Support-Team schnell und kompetent weiter.

Beiträge speziell für Ihr Unternehmen

Nach oben