Wachstum2022-10-25T07:19:13+00:00

Unternehmer Lexikon

Wachstum

Unternehmer Lexikon

Wachstum

Wachstum

Der betriebswirtschaftlich auch als Wirtschaftswachstum bekannte Begriff des Wachstums beschreibt die jährliche Veränderung des sogenannten Bruttoinlandsproduktes einer Volkswirtschaft – kurz: BIP.

Dieses fasst die Summe der Werte aller in dieser Volkswirtschaft erstellten Waren und Dienstleistungen zusammen. Veränderungen des BIP zu einem vorherigen Vergleichszweitraum werden wie erwähnt als Wachstum definiert. Der zugrundeliegende Betrachtungszeitraum beträgt dabei in der Regel ein Jahr.

Wachstum bzw. Wirtschaftswachstum wird zwangsläufig nicht immer im Sinne von „größer werdend“ verstanden. Denn nimmt das BIP ab, ist durchaus auch negatives Wirtschaftswachstum möglich.

Messung und Bedeutung des Wachstums

Als Wachstum wird in den Wirtschaftswissenschaften in der Regel ein Anstieg der Wirtschaftskraft einer Volkswirtschaft bezeichnet. Gemessen wird diese Größe immer anhand des realen BIP. Dieses gibt die Summe aller in einer Volkswirtschaft innerhalb eines Jahres produzierten Güter und Dienstleistungen an. Nimmt das reale – also um die Inflation bereinigte – BIP im Vergleich zum Vorjahr oder zum Vorquartal zu, so ist von Wachstum zu sprechen.

Für die Wirtschaft und auch das gesellschaftliche Leben hat das Wachstum eine herausragende Bedeutung. Denn nur wenn das BIP konstant wächst, können auch die Löhne und der Wohlstand steigen. Wenn das Wachstum hingegen negativ ist, so kommt es zu einer Erhöhung der ArbeitslosigkeitUnternehmensinsolvenzen und einer Verringerung des Lohnniveaus. Hierdurch bedingt entsteht Unzufriedenheit in der Bevölkerung, die im Extremfall zu einer Destabilisierung ganzer Nationen führen kann.

Entstehung des Wachstums

Wie Wirtschaftswachstum allgemein entsteht, ist in der Volkswirtschaftslehre wenig umstritten. Grundsätzlich wird davon ausgegangen, dass die volkswirtschaftlichen Produktionsfaktoren Arbeit und Kapital zunehmen. Auch der technische Fortschritt hat einen entscheidenden Einfluss auf die Erhöhung des Wachstums:

  • Arbeit: Der Faktor Arbeit kann sich nur dann erhöhen, wenn die Bevölkerung einer Volkswirtschaft wächst oder die Arbeitszeiten signifikant erhöht werden. In Industrienationen stagniert dieser Faktor fast immer.
  • Kapital: Für einen Teil des Wirtschaftswachstums ist ein Anstieg des Kapitals verantwortlich. Gemeint ist hiermit kein Geld, sondern insbesondere Maschinen, Gebäude und andere Produktionsmittel.
  • Fortschritt: Zwischen 40 und 60 Prozent des Wachstums in einer Industrienation werden durch den technischen Fortschritt verursacht. Gemeint sind hiermit vor allem große Innovationen, die Arbeitsprozesse stark vereinfachen. Als letzter, großer Fortschritt gilt die Digitalisierung. Aber auch die Entwicklung des Flugzeugs, der Dampfmaschine und des Autos waren wichtige Innovationen, die ein starkes Wachstum bedingt haben.

Darum sollten Sie sich für Sage entscheiden

Vertrauen Sie einer etablierten Marke

Mit 250.000 Kunden und mehr als 1.000 Fachhändlern ist Sage seit über 30 Jahren einer der Marktführer für betriebswirtschaftliche Software und Services im deutschen Mittelstand.

Steigen Sie um in Ihrem Tempo

Mieten Sie Sage 50 einfach als Software-Abo und profitieren Sie von einer geringeren Kapitalbindung. Dank des modularen und skalierbaren Aufbaus können Sie Sage 50 Schritt für Schritt in Ihrem Unternehmen einführen.

Setzen Sie auf unsere Erfahrung

Mit den Cloud- oder Desktop-Lösungen von Sage sparen Sie Zeit und Geld. Wir kennen die Sorgen und Nöte kleiner und mittelständischer Unternehmen genau und wissen, dass jedes Unternehmen andere Bedürfnisse hat. Sage wächst mit Ihnen und Ihren Anforderungen.

Nutzen Sie umfangreiche Support-Leistungen

Sollten Sie einmal Fragen zu Sage 50 haben, hilft Ihnen unser freundliches Support-Team schnell und kompetent weiter.

Beiträge speziell für Ihr Unternehmen

Nach oben