Vollkommene Konkurrenz2022-10-19T05:32:10+00:00

Unternehmer Lexikon

Vollkommene Konkurrenz

Unternehmer Lexikon

Vollkommene Konkurrenz

Der Begriff der vollständigen Konkurrenz entstammt der Mikroökonomie und bezeichnet ein theoretisches Modell in der Volkswirtschaftslehre, welches eine idealtypische Marktform mit vielen Anbietern und vielen Nachfragern abbildet. Sowohl Anbieter als auch Nachfrager haben dabei einen verschwindend geringen und ihnen selbst unbekannten Einfluss auf den Marktpreis.

Warum sollte man das Modell der vollkommenen Konkurrenz kennen?

Das Modell der vollkommenen Konkurrenz dient dem Verständnis der Preisbildung auf vollkommenen Märkten anhand der Wechselwirkung aus Angebot und Nachfrage. Es stellt einen idealen Markt dar, welcher als Referenz für die statische Effizienz eines Marktes herangezogen werden kann.

Voraussetzungen für vollkommene Konkurrenz

Damit auf einem Markt die vollständige Konkurrenz erreicht werden kann, müssen vier Voraussetzungen erfüllt sein.

Voraussetzungen vollkommene Konkurrenz:

  • Perfekte Homogenität der Güter: Alle Güter müssen genau gleich sein und dürfen sich sowohl in der Qualität als auch in allen anderen Eigenschaften nicht voneinander unterscheiden.
  • Große Anzahl an Anbietern und Nachfragern: Sowohl angebots- als auch nachfrageseitig muss ein Polypol vorherrschen.
  • Vollständige Markttransparenz: Alle Marktteilnehmer müssen perfekt informiert sein. Jeder Käufer und Verkäufer muss deswegen über die derzeit angebotene Menge an Gütern und über deren aktuelle Preise Bescheid wissen.
  • Freier Marktzutritt: Jedes Unternehmen und jede Person, die auf dem Markt etwas kaufen oder anbieten möchte, muss dies jederzeit ungehindert und ohne die vorige Überwindung von Markteintrittbarrieren tun können. So darf es beispielsweise keine Mindesteinlagen geben, wie sie bei der Gründung einer GmbH erforderlich sind.

Das genaue Gegenteil eines Marktes mit vollkommener Konkurrenz ist der monopolistische Markt. Während bei einem Polypol eine atomistische Marktstruktur vorherrscht, bei der unzählige kleine Anbieter und Nachfrager agieren, gibt es bei einem Monopol nur einen einzigen Anbieter, den Monopolisten. Im Gegensatz zu den oben beschriebenen Voraussetzungen sind die Güter auf einem monopolistischen Markt einzigartig und es bestehen hohe Markteintrittbarrieren.

Darum sollten Sie sich für Sage entscheiden

Vertrauen Sie einer etablierten Marke

Mit 250.000 Kunden und mehr als 1.000 Fachhändlern ist Sage seit über 30 Jahren einer der Marktführer für betriebswirtschaftliche Software und Services im deutschen Mittelstand.

Steigen Sie um in Ihrem Tempo

Mieten Sie Sage 50 einfach als Software-Abo und profitieren Sie von einer geringeren Kapitalbindung. Dank des modularen und skalierbaren Aufbaus können Sie Sage 50 Schritt für Schritt in Ihrem Unternehmen einführen.

Setzen Sie auf unsere Erfahrung

Mit den Cloud- oder Desktop-Lösungen von Sage sparen Sie Zeit und Geld. Wir kennen die Sorgen und Nöte kleiner und mittelständischer Unternehmen genau und wissen, dass jedes Unternehmen andere Bedürfnisse hat. Sage wächst mit Ihnen und Ihren Anforderungen.

Nutzen Sie umfangreiche Support-Leistungen

Sollten Sie einmal Fragen zu Sage 50 haben, hilft Ihnen unser freundliches Support-Team schnell und kompetent weiter.

Beiträge speziell für Ihr Unternehmen

Nach oben