Vertikale Diversifikation2022-10-19T05:08:22+00:00

Unternehmer Lexikon

Vertikale Diversifikation

Unternehmer Lexikon

Vertikale Diversifikation

Unter der vertikalen Diversifikation versteht man die Strategie eines Unternehmens, bei welcher das Unternehmen im Zuge der Sortimentspolitik das eigene Produktangebot vertikal erweitert. Aus den vor- oder nachgelagerten Bereichen der Wertschöpfungskette werden neue Produkte für das Unternehmen eingeführt. Die Unternehmen erweitern die Fertigungstiefe mit neuen Produkten.

Warum ist die vertikale Diversifikation wichtig?

Unternehmen nutzen die Sortimentspolitik, um sich neu aufzustellen und langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben. Die vertikale Diversifikation ist einer dieser verfolgten Ansätze und ist für die Unternehmen auch aufgrund der häufig relativ einfachen Umsetzbarkeit eine Möglichkeit, das Produktangebot im Unternehmen zu erweitern.

Vertikale Diversifikation

Bei der vertikalen Diversifikation handelt es sich um eine Art der Marktdurchdringung, die Unternehmen im Zuge der Sortimentspolitik nutzen, um das eigene Angebot sukzessive zu erweitern.

Unternehmen erweitern das eigene Angebot und stellen weitere Produkte her. Diese befinden sich anders als bei der horizontalen Diversifikation nicht auf einer Ebene der aktuell angebotenen Produktgruppen, sondern in der Wertschöpfungskette davor oder dahinter.

Typische Beispiele für vertikale Diversifikation

Bei einer exemplarischen Verdeutlichung der vertikalen Diversifikation gibt es zwei typische Anwendungsfälle:

  • Veredelung
  • Vorprodukte

Unternehmen können entweder die bestehenden Produkte veredeln und somit weiterverarbeiten oder aber die Vorprodukte anbieten.

Darum sollten Sie sich für Sage entscheiden

Vertrauen Sie einer etablierten Marke

Mit 250.000 Kunden und mehr als 1.000 Fachhändlern ist Sage seit über 30 Jahren einer der Marktführer für betriebswirtschaftliche Software und Services im deutschen Mittelstand.

Steigen Sie um in Ihrem Tempo

Mieten Sie Sage 50 einfach als Software-Abo und profitieren Sie von einer geringeren Kapitalbindung. Dank des modularen und skalierbaren Aufbaus können Sie Sage 50 Schritt für Schritt in Ihrem Unternehmen einführen.

Setzen Sie auf unsere Erfahrung

Mit den Cloud- oder Desktop-Lösungen von Sage sparen Sie Zeit und Geld. Wir kennen die Sorgen und Nöte kleiner und mittelständischer Unternehmen genau und wissen, dass jedes Unternehmen andere Bedürfnisse hat. Sage wächst mit Ihnen und Ihren Anforderungen.

Nutzen Sie umfangreiche Support-Leistungen

Sollten Sie einmal Fragen zu Sage 50 haben, hilft Ihnen unser freundliches Support-Team schnell und kompetent weiter.

Beiträge speziell für Ihr Unternehmen

Nach oben