Unternehmensgesetzbuch UGB2022-11-09T10:34:47+00:00

Unternehmer Lexikon

Unternehmensgesetzbuch UGB

Unternehmer Lexikon

Unternehmensgesetzbuch UGB

Unternehmensgesetzbuch UGB

Mit 1. Jänner 2007 wurde das – deutsche – “Handelsgesetzbuch“ HGB (in Österreich 1938 eingeführt) mit dem “Handelsrechts-Änderungsgesetz“ HaRÄG, BGBl I Nr 2005/120 in großem Umfang novelliert und dabei in “Unternehmensgesetzbuch“ UGB umbenannt. Die wesentliche Änderung ist, dass an die Stelle des Begriffs des Kaufmanns der bereits vorher im Konsumentenschutzgesetz verwendete Begriff des Unternehmers als Normadressat tritt. Es wurde mit dem “Unternehmensrechts-Änderungsgesetz“ URÄG 2008, das 2009 in Kraft trat, nochmals angepasst.

Im Unterschied zum HGB ist das UGB wieder mit dem Allgemeines bürgerliches Gesetzbuch (ABGB) und den Rechtsgrundsätzen leichter vereinbar.

Durch die Novellierung werden in Zukunft die grundsätzlichen sachenrechtlichen Regelungen wie auch Grundsätze des Schuldrechts wiederum im ABGB wie etwa gutgläubiger Eigentumserwerb oder Schadenersatz reintegriert sein.

Das Unternehmensgesetzbuch schafft klare und sichere Bedingungen für Unternehmen.

Basierend auf dem UGB und der Gewerbeordnung müssen Unternehmen bestimmte Informationen auf den Geschäftspapieren angeben. Die verpflichtenden Angaben sind abhängig von der Rechtsform des Unternehmens, der Art des Geschäftspapiers und der Übermittlungsform des Dokuments.

Für Veräußerungen von Unternehmen definiert das UGB klare Informationspflichten im Zuge eines Unternehmensübergangs. Der Unternehmenserwerber tritt – wenn nicht anders vereinbart – in sämtliche bestehenden unternehmensbezogenen Rechtsverhältnisse ein. Die Vertragspartner müssen darüber informiert werden und haben das Recht auf Widerspruch.

Darum sollten Sie sich für Sage entscheiden

Vertrauen Sie einer etablierten Marke

Mit 250.000 Kunden und mehr als 1.000 Fachhändlern ist Sage seit über 30 Jahren einer der Marktführer für betriebswirtschaftliche Software und Services im deutschen Mittelstand.

Steigen Sie um in Ihrem Tempo

Mieten Sie Sage 50 einfach als Software-Abo und profitieren Sie von einer geringeren Kapitalbindung. Dank des modularen und skalierbaren Aufbaus können Sie Sage 50 Schritt für Schritt in Ihrem Unternehmen einführen.

Setzen Sie auf unsere Erfahrung

Mit den Cloud- oder Desktop-Lösungen von Sage sparen Sie Zeit und Geld. Wir kennen die Sorgen und Nöte kleiner und mittelständischer Unternehmen genau und wissen, dass jedes Unternehmen andere Bedürfnisse hat. Sage wächst mit Ihnen und Ihren Anforderungen.

Nutzen Sie umfangreiche Support-Leistungen

Sollten Sie einmal Fragen zu Sage 50 haben, hilft Ihnen unser freundliches Support-Team schnell und kompetent weiter.

Beiträge speziell für Ihr Unternehmen

Nach oben