Unternehmer Lexikon
Substitutionsgüter


Unternehmer Lexikon
Substitutionsgüter
Als Substitutionsgüter werden Produkte bezeichnet, die sich problemlos durch andere Güter ersetzen lassen. Jene Güter haben den gleichen Nutzen, erfüllen denselben Zweck und befriedigen die gleichen Bedürfnisse in einem Grad, der den Konsumenten darin einen adäquaten Ersatz sehen lässt. Substitutionsgüter kommen vor allem im Bereich der Konsumgüter und der Produktionsgüter vor. Das Gegenteil sind Komplementärgüter.
Warum sind Substitutionsgüter wichtig?
Gerade im Bereich der Konsum- und Produktionsgüter können Substitutionsgüter häufig auftauchen. Oftmals handelt es sich dabei um Produkte der Konkurrenz, weshalb es besonders wichtig ist, Substitute als solche auch identifizieren zu können. Substitute, vor allem perfekte Substitute, können sich als entscheidender Faktor im Hinblick auf Investitionsentscheidungen erweisen.
Merkmale eines Substitutionsgutes
Im Bereich der Mikroökonomie werden Güter, die einen vollwertigen Ersatz für ein anderes Gut darstellen, als „Substitutionsgut“ oder „Substitute“ bezeichnet.
Ihr wesentliches Merkmal liegt darin, dass sie den gleichen Nutzen mit sich bringen wie jenes Gut, als dessen Ersatz sie herangezogen werden. Zwischen den beiden verglichenen Gütern herrscht damit eine funktionale Austauschbarkeit, die immer dann als gegeben gilt, wenn die Produkte sich hinsichtlich Preis, Qualität und Leistung in weiten Teilen entsprechen. Entscheidend ist, dass der Bedarf des Nachfragers gedeckt wird.