Unternehmer Lexikon
Sortimentspolitik


Unternehmer Lexikon
Sortimentspolitik
Die Sortimentspolitik beschreibt all diejenigen Maßnahmen in einem Unternehmen, die sich mit dem Sortiments eines Unternehmens beschäftigen, mit dem Ziel, dieses an die Erfordernisse des jeweiligen Marktes anzupassen. Die verschiedenen Maßnahmen verändern entweder die Sortimentsbreite oder die Sortimentstiefe. Beliebte Maßnahmen der Sortimentspolitik sind die Diversifikation oder Differenzierung des eigenen Sortiments. Um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben, kommt der Sortimentspolitik große Bedeutung zu.
Warum ist die Sortimentspolitik für Unternehmen wichtig?
Die Sortimentspolitik ist für Unternehmen von herausragender Bedeutung. Schließlich ändern sich die Märkte und insbesondere auch die Bedürfnisse der Nachfrager. Zudem strömen neue Mitbewerber auf den Markt und versuchen sich Marktanteile zu sichern.
Infolgedessen müssen Unternehmen das eigene Produktangebot ständig auf dem neusten Stand halten. Eine stetige Anpassung des eigenen Sortiments ist vonnöten, um die Bedürfnisse der Nachfrager zu befriedigen, sich gegen die Konkurrenz durchzusetzen und somit langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben.
Sortimentspolitik
Die Sortimentspolitik beschreibt die Gestaltung des Angebots respektive Sortiments von Handelsunternehmen. Mit den Maßnahmen der Sortimentspolitik modifizieren die Unternehmen ihr Angebot und passen dieses den aktuellen Entwicklungen an.
Unterschiedliche Arten der Sortimentspolitik
In der Wirtschaftswissenschaft ist zunächst eine grundlegende Differenzierung zwischen den folgenden Arten der Sortimentspolitik gängig:
- Qualitative Sortimentspolitik: Eigenart der Waren entscheidend, wie z. B. Inhalt des Sortiments
- Quantitative Sortimentspolitik: Anzahl der Waren entscheidend, wie z. B. Tiefe und Breite des Sortiments
- Zeitliche Sortimentspolitik: Entwicklung von Sortiment entscheidend, z. B. Sortimentsdynamik
Sowohl in der Praxis als auch der Wirtschaftswissenschaft dominieren Maßnahmen der quantitativen Sortimentspolitik, die im Folgenden näher betrachtet werden.
Ziele der Sortimentspolitik
Mit den Maßnahmen der Sortimentspolitik verfolgen die Unternehmen unterschiedliche Ziele. Insbesondere die folgenden Zielsetzung prägen die Sortimentspolitik:
- Verbesserung der Situation im Wettbewerb
- Ausrichtung auf die Bedürfnisse der Kunden
- Steigerung von Umsatz und Gewinn
- Verbesserte Ausnutzung von Verkaufsflächen, personellen Ressourcen etc.