Return-On-Investments2022-11-09T08:37:56+00:00

Unternehmer Lexikon

Return-On-Investments

Unternehmer Lexikon

Return-On-Investments

Return-On-Investments

Ob sich eine Investition gelohnt hat, zeigt die Errechnung des Return-on-Investment, was im deutschen Sprachgebrauch so viel bedeutet wie Kapitalrendite und mit ROI abgekürzt wird. Die Kennziffer des ROI beschreibt das prozentuale Verhältnis zwischen dem investierten Kapital und dem Gewinn, den das Unternehmen erwirtschaften konnte. Die Kennzahl kann hierbei zu den Grundlagen aus dem Rechnungswesen gezählt werden. Der ROI kann als unabhängiger Maßstab für die Rentabilität und Leistung eines Unternehmens gesehen werden. Außerdem kann mit dem ROI überprüft werden, ob gesetzte Gewinnziele erreicht wurden.

Die Berechnung des ROI

Der Return-on-Investment kann als Kennziffer beschreiben, wie effizient eine Investition hinsichtlich des Gewinns prozentual war. Die Berechnung des ROI funktioniert mithilfe zweier Finanzkennziffern: Zum einen aus der Umsatzrendite und zum anderen aus dem Kapitalumschlag. Um den ROI zu errechnen, sollte man zu folgender Formel greifen:

ROI = Umsatzrendite x Kapitalumschlag

Die Umsatzrendite wird errechnet, indem der Gewinn durch den Nettoumsatz dividiert wird. Wie kommt es zu dieser Formel? Zunächst müssen von dem Umsatz eines Unternehmens die Selbstkosten abgezogen werden, wodurch dann der Gewinn aus der reinen Tätigkeit sichtbar wird. Dieser Gewinn wird dann durch die Formel in Beziehung zu dem Umsatz gesetzt, sodass dann zu erkennen ist, welchen Anteil der Gewinn am Umsatz des Unternehmens hat.

Kapitalumschlag im ROI

Der Kapitalumschlag, sprich die Umschlagshäufigkeit des Gesamtkapitals, ist das Ergebnis des Dividierens des Nettoumsatzes durch das Gesamtkapital. Um den Kapitalumschlag zu errechnen wird hier das investierte Kapital in Relation zum Umsatz gesetzte, wobei das Kapital sowohl das Umlaufvermögen als auch das Anlagevermögen umfasst. Das Ergebnis dieser Rechnung gibt an, wie oft das investierte Kapital durch den Umsatz umgeschlagen wurde.

Errechnet man den ROI, multipliziert man die Umsatzrendite mit dem Kapitalumschlag und erhält so die Angabe, in welchem Verhältnis Gewinn und investiertes Kapital zueinanderstehen. Der ROI kann Entscheidungen für zukünftige Investitionen erleichtern, weil die Effizienz dieser berechenbar wird. Außerdem können verschiedene Investitionen miteinander verglichen werden. Im Performance-Marketing etwa soll der ROI möglichst kurzfristig sein, da die Ausgaben für Werbung im Idealfall gleich wieder durch Einnahmen ausgeglichen werden. Beim Branding hingegen wird auf langfristige Markenbildung gesetzt, so dass der Wert des Return-on-Investments von nicht allzu großem Interesse ist.

Darum sollten Sie sich für Sage entscheiden

Vertrauen Sie einer etablierten Marke

Mit 250.000 Kunden und mehr als 1.000 Fachhändlern ist Sage seit über 30 Jahren einer der Marktführer für betriebswirtschaftliche Software und Services im deutschen Mittelstand.

Steigen Sie um in Ihrem Tempo

Mieten Sie Sage 50 einfach als Software-Abo und profitieren Sie von einer geringeren Kapitalbindung. Dank des modularen und skalierbaren Aufbaus können Sie Sage 50 Schritt für Schritt in Ihrem Unternehmen einführen.

Setzen Sie auf unsere Erfahrung

Mit den Cloud- oder Desktop-Lösungen von Sage sparen Sie Zeit und Geld. Wir kennen die Sorgen und Nöte kleiner und mittelständischer Unternehmen genau und wissen, dass jedes Unternehmen andere Bedürfnisse hat. Sage wächst mit Ihnen und Ihren Anforderungen.

Nutzen Sie umfangreiche Support-Leistungen

Sollten Sie einmal Fragen zu Sage 50 haben, hilft Ihnen unser freundliches Support-Team schnell und kompetent weiter.

Beiträge speziell für Ihr Unternehmen

Nach oben