Rentabilität2022-11-09T08:32:38+00:00

Unternehmer Lexikon

Rentabilität

Unternehmer Lexikon

Rentabilität

Der Begriff Rentabilität ist in der Welt der Betriebswirtschaft zu Hause. Die Rentabilität drückt sich zumeist in Prozent aus und ist eine der wichtigsten Kennzahlen, welche den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens messbar und kontrollierbar macht. Synonym wird oftmals auch der Begriff „Rendite“ genutzt, der jedoch zumeist im Rahmen der Finanzen verwendet wird.Je nachdem, auf welche Erfolgsgröße die Rentabilitätsermittlung angewendet werden soll, gibt es verschiedenen Arten der Rentabilitätsrechnung und somit auch unterschiedliche Rentabilitätskennziffern, die zusammen betrachtet Aufschluss darüber, ob das Unternehmen oder das Projekt ganzheitlich rentabel ist. Rentabel ist ein Unternehmen nämlich dann, wenn alle betrieblichen und privaten Kosten durch den erwirtschafteten Umsatz gedeckt werden können und darüber hinaus auch ein Gewinn abgeworfen wird.

Die verschiedenen Berechnungen

Zunächst einmal gibt es die sogenannte Eigenkapitalrentabilität. Diese beschreibt, inwiefern das Eigenkapital in Bezug auf den Gewinn rentabel eingesetzt werden konnte, sprich wie hoch die Verzinsung ausgefallen ist. Diese Kennzahl wird wohl am häufigsten von Unternehmenseigentümern betrachtet, denn je höher in diesem Zusammenhang ausfällt. Desto höher ist auch der finanzielle Erfolg. Aus diesem Grund wird die Eigenkapitalrentabilität häufig auch als Unternehmerrentabilität bezeichnet. Sie berechnet sich, indem der Gewinn in Relation zu dem Eigenkapital gesetzt wird. Hier muss prinzipiell jedoch unterschieden werden zwischen der Eigenkapitalrentabilität nach und vor Steuern.

Die Fremdkapitalrentabilität ist in diesem Zusammenhang allerdings nicht zu vernachlässigen, da auch sie oft von Externen zur Beurteilung der Unternehmens-Performance herangezogen wird. Auch hier geht es vorrangig darum, wie hoch die Verzinsung des eingesetzten Fremdkapitals ausfällt. Die Fremdkapitalrentabilität errechnet sich also, indem die Fremdkapitalzinsen in Relation zu dem Fremdkapital gesetzt werden.

Gerade für Kapitalgeber jedoch ist die sogenannte Gesamtkapitalrentabilität von übergeordneter Bedeutung. So wird diese Kennzahl auch als Unternehmensrentabilität betitelt, denn sie zeigt auf, wie ertragreich das Unternehmen in seiner Gesamtheit wirtschaftet. Sie wird ermittelt, indem der Einzahlungsüberschuss in Relation zu dem gesamten eingesetzten Kapital gesetzt wird.

Darum sollten Sie sich für Sage entscheiden

Vertrauen Sie einer etablierten Marke

Mit 250.000 Kunden und mehr als 1.000 Fachhändlern ist Sage seit über 30 Jahren einer der Marktführer für betriebswirtschaftliche Software und Services im deutschen Mittelstand.

Steigen Sie um in Ihrem Tempo

Mieten Sie Sage 50 einfach als Software-Abo und profitieren Sie von einer geringeren Kapitalbindung. Dank des modularen und skalierbaren Aufbaus können Sie Sage 50 Schritt für Schritt in Ihrem Unternehmen einführen.

Setzen Sie auf unsere Erfahrung

Mit den Cloud- oder Desktop-Lösungen von Sage sparen Sie Zeit und Geld. Wir kennen die Sorgen und Nöte kleiner und mittelständischer Unternehmen genau und wissen, dass jedes Unternehmen andere Bedürfnisse hat. Sage wächst mit Ihnen und Ihren Anforderungen.

Nutzen Sie umfangreiche Support-Leistungen

Sollten Sie einmal Fragen zu Sage 50 haben, hilft Ihnen unser freundliches Support-Team schnell und kompetent weiter.

Beiträge speziell für Ihr Unternehmen

Nach oben