Unternehmer Lexikon
Produzentenrente


Unternehmer Lexikon
Produzentenrente
Die Produzentenrente ist die Differenz zwischen den Herstellungskosten eines Produktes (Reservationspreis) und dem Gleichgewichtspreis. Es handelt sich dabei also um den Nettovorteil, den ein Unternehmen mit dem Verkauf eines Produktes erzielt, wenn er es über dem Mindestpreis verkaufen kann. Dabei ist die Produzentenrente jedoch nicht mit dem Gewinn gleichzusetzen. Der Produzentenrente steht die Konsumentenrente gegenüber. Beide gemeinsam dienen der Bestimmung der ökonomischen Wohlfahrt.
Warum sollte man die Produzentenrente kennen?
Die Produzentenrente ist ein wichtiger Indikator für die ökonomische Wohlfahrt, die den Nutzen des Individuums oder den Nutzen aller Individuen in einer Volkswirtschaft abbildet. Mit ihr lässt sich aufzeigen, wie wirtschaftlich ein Unternehmen zu produzieren in der Lage ist.
Dementsprechend weist eine hohe Produzentenrente auf ein hohes Maß an Wirtschaftlichkeit hin.
Der Begriff der Produzentenrente kann jedoch ein wenig irreführend sein, da es sich hierbei nicht um eine wirtschaftliche Rente, also ein Einkommen ohne Gegenleistung handelt. Vielmehr ist damit eine Belohnung gemeint, die jene Unternehmen erhalten, die kostengünstiger als der Grenzanbieter produzieren können.
Was sagt die Produzentenrente aus?
Die Produzentenrente vermittelt wichtige Erkenntnisse in Bezug auf die Kostenstruktur eines Unternehmens. Der Marktpreis entspricht immer den Gesamtkosten jenes Anbieters, der sich damit gerade noch am Markt halten kann. Dieser wird deswegen auch als Grenzanbieter bezeichnet. Alle anderen Unternehmen, die dazu in der Lage sind, günstiger zu produzieren und dabei denselben Preis verlangen können, erwirtschaften im Gegensatz zum Grenzanbieter eine Produzentenrente.
Insgesamt ist eine gut durchdachte Ablauforganisation einer der Schlüssel für ein effizientes und wirtschaftlich erfolgreiches Unternehmen.