Unternehmer Lexikon
Produktelimination


Unternehmer Lexikon
Produktelimination
Bei einer Produktelimination wird ein Produkt aus dem Markt genommen. Das bedeutet, dass es nicht mehr angeboten wird und von Kunden auch nicht mehr erworben werden kann. Die Gründe für die Entfernung eines Produktes vom Markt können unternehmensexterner Natur sein oder auf unternehmensinternen Entscheidungen basieren. Häufig sind Ertrags- und Marktschwächen verantwortlich für die Herausnahme eines Produktes aus dem Angebotsprogramm eines Unternehmens.
Wann ist die Produktelimination von Bedeutung?
Produktelimination bedeutet, dass ein Produkt aus dem Sortiment eines Handelsbetriebs oder aus dem Produktionsprogramm eines Industriebetriebes herausgenommen wird. Sie betrifft entweder die Sortiments- oder die Programmgestaltung. Insoweit hat die Produktelimination Auswirkungen auf zahlreiche Unternehmensbereiche.
Die Produktelimination spielt eine wichtige Rolle bei:
- Produktpolitik
- Marketing-Mix
- Unternehmenspolitik
- Gewinnmaximierung
- Expansionspolitik
- Wettbewerbspolitik
Was ist die Produktelimination?
Die Produktelimination gehört zusammen mit der Produktbeibehaltung, der Produktveränderung, der Produktdiversifikation und der Produktinnovation zu den produktpolitischen Maßnahmen innerhalb der Produktpolitik.
Die Produktelimination kann sich auf die Breite oder Tiefe eines Sortiments oder Produktionsprogramms auswirken, denn sie erfolgt durch die Kürzung der Programmbreite bei unveränderter Programmtiefe oder durch Bereinigung, was sich zugunsten einer steigenden Tiefe des Programms auswirkt.
Ohne eine Bereinigung würden das Sortiment oder das Produktionsprogramm immer breiter und tiefer. Werden umsatzschwache und unrentable Produkte mitgeschleppt, wirkt sich das negativ auf die betriebliche Kosten- und Gewinnsituation aus.