Unternehmer Lexikon
Produktdiversifikation


Unternehmer Lexikon
Produktdiversifikation
Die Produktdiversifikation ist Teil der Produktpolitik. Sie beschreibt die Erweiterung des Produktsortiments eines Unternehmens, also die Aufnahme neuer, andersartiger Produkte in das bisherige Sortiment, um dieses zu ergänzen und zu erweitern. Ziel ist es, neue Kunden zu gewinnen und neue Anreize für Bestandskunden zu schaffen, weitere Produkte zu kaufen, und neue Märkte zu erschließen.
Wann ist die Produktdiversifikation von Bedeutung?
Die Produktdiversifikation spielt eine wichtige Rolle bei:
- Produktpolitik
- Produktpolitischen Möglichkeiten
- Marketing-Mix
- Unternehmenspolitik
- Gewinnmaximierung
- Expansionspolitik
- Wettbewerbspolitik
- Kundengewinnung
- Kundenbindung
Die verschiedenen Formen der Produktdiversifikation
Die Produktdiversifikation ist eine strategische Option der Produktpolitik. Sie führt dazu, dass das von einem Unternehmen angebotene Produktsortiment durch die Aufnahme eines neuen Produktes oder mehrerer neuer Produkte erweitert wird. Dabei muss es sich nicht um ein grundsätzlich neues Produkt handeln.
Neu kann ein Produkt aus Sicht eines Unternehmens sein, das es bereits seit längerem auf dem Markt gibt, das jedoch von diesem Unternehmen noch nicht angeboten wird. Neu ist auch ein Produkt, das es bereits auf anderen Märkten gibt, aber noch nicht auf einem bestimmten Markt. Ziel der Produktdiversifikation ist, neue Kunden zu gewinnen, weitere Produkte an Bestandskunden zu verkaufen und neue Märkte zu erschließen. Die Produktdiversifikation lässt sich auf drei verschiedenen Wegen umsetzen.
Verschiedene Formen der Produktdiversifikation:
- Horizontale Produktdiversifikation
- Vertikale Produktdiversifikation
- Laterale Produktdiversifikation
Horizontale Produktdiversifikation
Bei einer horizontalen Produktdiversifikation erweitert ein Unternehmen sein bestehendes Produktangebot. Es werden neue Produkte in das bestehende Sortiment aufgenommen, die zu den bereits vorhandenen Produkten in einem sachlichen Zusammenhang stehen.
Das bedeutet, dass das bisherige Produktprogramm auf derselben Wirtschaftsstufe beziehungsweise in derselben Branche erweitert wird. Insoweit findet die Produkterweiterung auf einer bereits genutzten Wertschöpfungsstufe statt.
Vertikale Produktdiversifikation
Die vertikale Produktdiversifikation bedeutet, dass ein Unternehmen sein Produktsortiment vertieft. Bei der vertikalen Produktdiversifikation werden Produkte in das Absatzprogramm aufgenommen, die bisher von einem Lieferanten bezogen wurden (vorgelagerte vertikale Diversifikation) oder die von bisherigen Kunden hergestellt beziehungsweise vertrieben wurden (nachgelagerte vertikale Diversifikation). Das bedeutet, dass zwischen den bisher vertriebenen Produkten und den neuen Produkten ein direkter Zusammenhang besteht.
Laterale Produktdiversifikation
Bei der lateralen Produktdiversifikation stehen alte und neue Produkte in keinerlei Zusammenhang. Das bedeutet, dass die erweiterte Produktpalette nichts mit dem originären Produkt beziehungsweise Geschäft zu tun hat, sodass diese Art der Diversifikation einen Vorstoß in völlig neue Märkte bedeutet.