Plankosten2022-11-07T12:16:05+00:00

Unternehmer Lexikon

Plankosten

Unternehmer Lexikon

Plankosten

Die Kostenrechnung ist einerseits ein Teil des Rechnungswesens wie die Buchhaltung (Buchführung) auch, andererseits selbst untergliedert in verschiedene Bereiche. Die Kalkulation der Preise für Produkte, die man heute verkaufen möchte, ist genau Thema wie auch die Kalkulation für spätere Zeiträume mit der Herausforderung, die Echtdaten noch nicht zu kennen – hier kommen die Plankosten ins Spiel.

Was sind die Plankosten?

Als Plankosten werden Kosten eines Unternehmens verstanden, die in der Zukunft auf das Unternehmen zukommen werden. Da sie noch nicht real sind, weiß man aber auch noch nicht, wie hoch sie wirklich sein werden. Mit verschiedenen Rechnungsmodellen wird eine möglichst präzise Aussage angestrebt, eine Schätzung bleibt die Angabe der Plankosten aber trotzdem.

Das hat unter anderem damit zu tun, dass der Markt nicht immer gleich bleibt und sich schnell ändert. In manchen Bereichen, wenn es um den Vertrieb von Einzelprodukte geht, kann dies nachhaltigere Änderungen auf den Umsatz und das Marketing bedeuten als bei einem Onlineshop, der tausende Produkte anbietet. Dort gibt es auch Änderungen durch die Anpassung von Bedürfnissen und der Wirtschaftslage, aber sie werden oft von einer Produktgruppe zur anderen umgeschichtet, wodurch sich für das Unternehmen insgesamt weniger ändert.

Plankosten: Bedeutung und Einsatz

Obwohl man weiß, dass die Plankosten keine absolut verlässliche Größe sind, braucht man sie doch, um vorausschauend kalkulieren zu können. Besonders bei geplanten Investitionen oder einem Strategiewechsel bei der Ausrichtung des Unternehmens ist es wichtig, abschätzen zu können, wie sich die Kostensituation durch die geplanten Maßnahmen auswirken werden.

Aber auch wenn man keine zusätzlichen Ausgaben plant, hilft es enorm, wenn man einordnen kann, wie sich die Kostensituation darstellen könnte. Selbst wenn die Angabe letztlich deutlich verändert sein wird, ist die Ermittlung der Plankosten eine große Hilfestellung für das Unternehmen und sei es nur als Orientierungshilfe für zu erwartende Umsätze, Gewinne und natürlich Ausgaben.

Insgesamt kann man Plankosten als realistische Schätzung einstufen. Die Kostenhöhe wird mit den tatsächlichen Kosten nicht übereinstimmen, aber sie wird auch nicht um Dimensionen davon abweichen. Das ist schon allein deshalb so, weil man ja die Zahl der Beschäftigten kennt, man kennt die aktuellen Produktionskosten und die Umsatzzahlen. Davon lässt sich direkt ableiten, auch wenn man die Marktentwicklung nicht kennt.

Ist die geplante Periode vorbei, kann man mit den Ist-Kosten vergleichen. Die Ist-Kosten sind die bekannten und tatsächlichen Kosten. Hat man eine Plankostenrechnung für April erstellt und es ist schon Mai, dann hat man die echten Kosten (Ist-Kosten) bereits vorrätig und kann nachschauen, wie weit man mit den Plankosten daneben gelegen ist. Das kann helfen, um die nächsten Kalkulationen noch präziser anzustellen.

Darum sollten Sie sich für Sage entscheiden

Vertrauen Sie einer etablierten Marke

Mit 250.000 Kunden und mehr als 1.000 Fachhändlern ist Sage seit über 30 Jahren einer der Marktführer für betriebswirtschaftliche Software und Services im deutschen Mittelstand.

Steigen Sie um in Ihrem Tempo

Mieten Sie Sage 50 einfach als Software-Abo und profitieren Sie von einer geringeren Kapitalbindung. Dank des modularen und skalierbaren Aufbaus können Sie Sage 50 Schritt für Schritt in Ihrem Unternehmen einführen.

Setzen Sie auf unsere Erfahrung

Mit den Cloud- oder Desktop-Lösungen von Sage sparen Sie Zeit und Geld. Wir kennen die Sorgen und Nöte kleiner und mittelständischer Unternehmen genau und wissen, dass jedes Unternehmen andere Bedürfnisse hat. Sage wächst mit Ihnen und Ihren Anforderungen.

Nutzen Sie umfangreiche Support-Leistungen

Sollten Sie einmal Fragen zu Sage 50 haben, hilft Ihnen unser freundliches Support-Team schnell und kompetent weiter.

Beiträge speziell für Ihr Unternehmen

Nach oben