Unternehmer Lexikon
Operatives Controlling


Unternehmer Lexikon
Operatives Controlling
Operatives Controlling ist eine bereichsübergreifende Funktion für kurz- bis mittelfristige Planungszeiträume. Der Fokus richtet sich dabei auf die Kontrolle und Steuerung der innerbetrieblichen Prozesse. Dabei werden Strategien, Ziele, Budgets und Maßnahmen für einen Zeitraum von ein bis drei Jahren, bei größeren Unternehmen für fünf Jahre, festgesetzt.
Integrativer Bestandteil des operativen Controlling sind das Berichtswesen mit dem Soll-Ist Vergleich und die Planungs- und Kontrollrechnung. Dabei soll eine Ertragsoptimierung (Deckungsbeiträge, operative Gewinne, Cash-Flows) erreicht werden.
Das operative Controlling ist nicht an die Unternehmensleitung gebunden, sondern in die mittlere Unternehmensebene integriert.
Aufgaben
- Unterstützung von Investitionsentscheidungen und Rationalisierungsmaßnahmen
- operative Zielfindungs- und Planungsprozesse
- Informationen und monatliche Berichte für die Unternehmensleitung
- Soll-Ist Vergleich mit Abweichungsanalysen
Instrumente des operativen Controlling
- Break-Even Analysen
- Cash-Flow Analysen
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Kunden- und Auftragserfolgsrechnung
- Deckungsbeitragsrechnung
- kurzfristige Erfolgsrechnung
- Engpassuntersuchungen
- ABC-Analyse
- Investitionsrechnung
- Wertanalyse
- Prozesskostenanalyse
- Analyse der Effizienz und Wirtschaftlichkeit
- Auswertung der Kosten und Nutzen
- operative Planung und rollierende Planung
- Budgetierung
- Auswertung und Ermittlung der Kennzahlen
- Kapitalflussrechnung