Unternehmer Lexikon
Operations Research


Unternehmer Lexikon
Operations Research
Unter Operations Research kann im Allgemeinen die Entwicklung sowie der sachgemäße Einsatz quantitativer Modelle und Methoden verstanden werden, die hinsichtlich der Entscheidungsfindung angewandt werden. Dabei werden Elemente aus der Angewandten Mathematik und der Informatik mit Wirtschaftswissenschaftlichen Methoden verbunden und kombiniert.
Anwendung findet dieser Teilbereich der Wirtschaftswissenschaft hauptsächlich in Abteilungen großer Wirtschaftsunternehmen, die so das ökonomische Prinzip verklausulieren. Die Aufgabenstellung dahinter ist immer die, wie ein Ziel mit geringsten Kostenaufwand erreicht werden kann – oder alternativ, wie mit gegebenen Mitteln die Leistungsbilanz erhöht werden kann. Dinge wie eine Ablauf- und Planungsspezialisierung spielen eine große Rolle bei der Optimierung der Geschäftsabläufe.
Prozess des Operations Research
Operations Research (OR) ist ein mathematisches Verfahren, das im Unternehmen bei der Entscheidungsfindung helfen soll. Im Rahmen eines solchen Entscheidungsprozesses kommt OR sowohl bei der Vorbereitung als auch der eigentlichen Findung und der nachgelagerten Kontrolle zum Einsatz. Grundsätzlich sieht Operations Research dabei eine Vielzahl von Verfahren vor, die zu diesem Zweck eingesetzt werden können:
- Entscheidungsbaumverfahren
- Verfahren der mathematischen Optimierung
- Verfahren der Simulation
- Heuristische Verfahren
- Modelle der Spieltheorie
- Modelle der Warteschlagentheorie
Welches Verfahren vom Unternehmen im konkreten Einzelfall eingesetzt wird, hängt immer von der Problemstellung ab. Sehr häufig sind sogenannte Wartezeitprobleme wie beispielsweise die Kasse im Supermarkt oder eine telefonische Warteschleife in Servicecentern. Ziel von OR ist es dabei immer, das sowohl kostengünstigste als auch gleichzeitig sinnvollste Verfahren zu finden, welches das Problem löst oder auf ein Minimum reduziert. Weitere Problemstellungen:
- Zuteilungsprobleme (Reihenfolge, Transport, Produktionsprogramm)
- Probleme der Lagerhaltung
- Ersatzprobleme
- Konkurrenzprobleme