Operations Research2022-10-20T08:30:55+00:00

Unternehmer Lexikon

Operations Research

Unternehmer Lexikon

Operations Research

Unter Operations Research kann im Allgemeinen die Entwicklung sowie der sachgemäße Einsatz quantitativer Modelle und Methoden verstanden werden, die hinsichtlich der Entscheidungsfindung angewandt werden. Dabei werden Elemente aus der Angewandten Mathematik und der Informatik mit Wirtschaftswissenschaftlichen Methoden verbunden und kombiniert.

Anwendung findet dieser Teilbereich der Wirtschaftswissenschaft hauptsächlich in Abteilungen großer Wirtschaftsunternehmen, die so das ökonomische Prinzip verklausulieren. Die Aufgabenstellung dahinter ist immer die, wie ein Ziel mit geringsten Kostenaufwand erreicht werden kann – oder alternativ, wie mit gegebenen Mitteln die Leistungsbilanz erhöht werden kann. Dinge wie eine Ablauf- und Planungsspezialisierung spielen eine große Rolle bei der Optimierung der Geschäftsabläufe.

Prozess des Operations Research

Operations Research (OR) ist ein mathematisches Verfahren, das im Unternehmen bei der Entscheidungsfindung helfen soll. Im Rahmen eines solchen Entscheidungsprozesses kommt OR sowohl bei der Vorbereitung als auch der eigentlichen Findung und der nachgelagerten Kontrolle zum Einsatz. Grundsätzlich sieht Operations Research dabei eine Vielzahl von Verfahren vor, die zu diesem Zweck eingesetzt werden können:

  • Entscheidungsbaumverfahren
  • Verfahren der mathematischen Optimierung
  • Verfahren der Simulation
  • Heuristische Verfahren
  • Modelle der Spieltheorie
  • Modelle der Warteschlagentheorie

Welches Verfahren vom Unternehmen im konkreten Einzelfall eingesetzt wird, hängt immer von der Problemstellung ab. Sehr häufig sind sogenannte Wartezeitprobleme wie beispielsweise die Kasse im Supermarkt oder eine telefonische Warteschleife in Servicecentern. Ziel von OR ist es dabei immer, das sowohl kostengünstigste als auch gleichzeitig sinnvollste Verfahren zu finden, welches das Problem löst oder auf ein Minimum reduziert. Weitere Problemstellungen:

  • Zuteilungsprobleme (Reihenfolge, Transport, Produktionsprogramm)
  • Probleme der Lagerhaltung
  • Ersatzprobleme
  • Konkurrenzprobleme

Darum sollten Sie sich für Sage entscheiden

Vertrauen Sie einer etablierten Marke

Mit 250.000 Kunden und mehr als 1.000 Fachhändlern ist Sage seit über 30 Jahren einer der Marktführer für betriebswirtschaftliche Software und Services im deutschen Mittelstand.

Steigen Sie um in Ihrem Tempo

Mieten Sie Sage 50 einfach als Software-Abo und profitieren Sie von einer geringeren Kapitalbindung. Dank des modularen und skalierbaren Aufbaus können Sie Sage 50 Schritt für Schritt in Ihrem Unternehmen einführen.

Setzen Sie auf unsere Erfahrung

Mit den Cloud- oder Desktop-Lösungen von Sage sparen Sie Zeit und Geld. Wir kennen die Sorgen und Nöte kleiner und mittelständischer Unternehmen genau und wissen, dass jedes Unternehmen andere Bedürfnisse hat. Sage wächst mit Ihnen und Ihren Anforderungen.

Nutzen Sie umfangreiche Support-Leistungen

Sollten Sie einmal Fragen zu Sage 50 haben, hilft Ihnen unser freundliches Support-Team schnell und kompetent weiter.

Beiträge speziell für Ihr Unternehmen

Nach oben