Online – Zahlungsabwicklung2022-10-18T04:31:48+00:00

Unternehmer Lexikon

Online – Zahlungsabwicklung

Unternehmer Lexikon

Online – Zahlungsabwicklung

Der Begriff E-Payment, zu Deutsch elektronischer Zahlungsverkehr oder auch Online-Zahlungsabwicklung genannt, ist eng verbunden mit dem Begriff E-Commerce (elektronischer Handel bzw. Online-Handel).

E-Payment beschreibt die Zusammenfassung aller Zahlungsmittel im E-Commerce. Diese werden verwendet, um im Internet erworbene Waren oder Dienstleistungen zu bezahlen. Händler, die über einen Onlineshop ihre Waren anbieten, kommen nicht um ein Angebot von E-Payment Zahlungsmethoden herum. Zählen Vorkasse, Zahlung auf Rechnung und das Elektronische Lastschriftverfahren (ELV) zu den klassischen Zahlungsmethoden, wurden PayPal oder Sofortüberweisung speziell für das E-Payment entwickelt.

In der heutigen Zeit setzen Käufer eine gewisse Auswahl von Zahlungsmethoden voraus.

Vor- und Nachteile von E-Payment

Die Vorteile des E-Payments liegen vor allem in der Schnelligkeit des Bezahlvorganges. Händler bekommen, je nach Zahlungsmethode in Minuten den Kaufbetrag gutgeschrieben und können die Ware direkt für den Versand vorbereiten.

Das kommt nicht nur dem Handel zugute, auch Kunden profitieren von einer schnellen Kaufabwicklung und dem Versand der Ware. Einen zusätzlichen Komfort bietet PayPal seinen Kunden. Kaufen sie mehrmals innerhalb weniger Stunden über den Dienst ein, reicht eine einmalige Eingabe der Zugangsdaten, um Bezahlvorgänge abzuschließen. Diese sind sogar ab einem Warenwert von 50€ versichert.

Die Nachteile hingegen äußern sich mit dem Wegfall der Sicherheitsprüfung – ausgenommen bei der Sofortüberweisung – in Bezug auf die Zahlungsfähigkeit auf Kundenseite oder auf den Versand der Ware auf Händlerseite. Gibt es Unstimmigkeiten, fällt dies meist erst Tage später auf. Um den Kauf dennoch zu einem erfolgreichen Abschluss zu bringen oder um Schadensersatz einzufordern, sind dann häufig Mahnverfahren oder das Hinzuziehen eines Rechtsbeistandes nötig.

Besonderheiten des Einkaufs im Online-Handel

Mit dem Klick auf den Kaufbutton findet ein rechtskräftiger Abschluss eines Kaufvertrages statt. Das heißt, der Händler ist verpflichtet, eine formale Rechnung auszustellen. Sollte ein Käufer die Option der Ratenzahlung wahrnehmen, hat der Händler das Recht, die gleichen Verifizierungsdaten zu verlangen, wie für einen Bankkredit.

Darum sollten Sie sich für Sage entscheiden

Vertrauen Sie einer etablierten Marke

Mit 250.000 Kunden und mehr als 1.000 Fachhändlern ist Sage seit über 30 Jahren einer der Marktführer für betriebswirtschaftliche Software und Services im deutschen Mittelstand.

Steigen Sie um in Ihrem Tempo

Mieten Sie Sage 50 einfach als Software-Abo und profitieren Sie von einer geringeren Kapitalbindung. Dank des modularen und skalierbaren Aufbaus können Sie Sage 50 Schritt für Schritt in Ihrem Unternehmen einführen.

Setzen Sie auf unsere Erfahrung

Mit den Cloud- oder Desktop-Lösungen von Sage sparen Sie Zeit und Geld. Wir kennen die Sorgen und Nöte kleiner und mittelständischer Unternehmen genau und wissen, dass jedes Unternehmen andere Bedürfnisse hat. Sage wächst mit Ihnen und Ihren Anforderungen.

Nutzen Sie umfangreiche Support-Leistungen

Sollten Sie einmal Fragen zu Sage 50 haben, hilft Ihnen unser freundliches Support-Team schnell und kompetent weiter.

Beiträge speziell für Ihr Unternehmen

Nach oben