OECD und Österreich2022-11-08T13:15:13+00:00

Unternehmer Lexikon

OECD und Österreich

Unternehmer Lexikon

OECD und Österreich

Österreich unterzeichnete 1960 das Übereinkommen der OECD (Inkrafttreten: 1961) und gehört damit zu den Gründungsstaaten der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD). Die OECD bildet für Österreich ein Forum zur Diskussion wirtschafts-, sozialpolitischer und umweltrelevanter Themen auf internationaler Ebene.

Das Arbeitsprogramm der OECD umfasst Fachbereiche beinahe aller Bundesministerien. Um eine möglichst effektive Positionierung Österreichs zu erreichen, ist die innerstaatliche Koordination von großer Bedeutung. In diese Zuständigkeit des Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten fallen dazu auch allgemeine strategische Ausrichtung der Mitgliedschaft Österreichs in der Organisation sowie die Behandlung von budgetären und administrativen Fragen. Darüber hinaus werden die österreichischen Positionen für den Rat der OECD, das Budgetkomitee und die anderen vorbereitenden Gremien ebenso wie die Vorbereitungen für den jährlichen OECD-Ministerrat sowie den OECD-Wirtschaftsbericht Österreichs koordiniert.

Vorsitzende (Chairs) der Komitees oder Bureau-Mitglieder haben darüber hinaus oftmals ebenfalls größere inhaltliche Gestaltungsmöglichkeiten. In Österreich können Veranstaltungen unter Einbindung von OECD-ExpertInnen dazu beitragen, die Expertise der OECD speziell zu nutzen.

Ständige Vertretung Österreichs bei der OECD

In Paris wird Österreich durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Ständigen Vertretung bei der OECD repräsentiert. Die Ständige Vertretung Österreichs bei der OECD ist eine souveräne Auslandsvertretung, deren Angelegenheit die Durchsetzung der österreichischen Interessen in den Gremien der OECD ist.

Zu den spezifischen Aufgaben der Ständigen Vertretung gehören die aktive Teilnahme an den OECD-Ratssitzungen und Komiteetreffen, die Berichterstattung nach Wien, sowie – in Zusammenarbeit mit dem BMEIA – die Koordinierung und die Organisation rund um die Ministerinnen- und Minister-Treffen der OECD.

Darum sollten Sie sich für Sage entscheiden

Vertrauen Sie einer etablierten Marke

Mit 250.000 Kunden und mehr als 1.000 Fachhändlern ist Sage seit über 30 Jahren einer der Marktführer für betriebswirtschaftliche Software und Services im deutschen Mittelstand.

Steigen Sie um in Ihrem Tempo

Mieten Sie Sage 50 einfach als Software-Abo und profitieren Sie von einer geringeren Kapitalbindung. Dank des modularen und skalierbaren Aufbaus können Sie Sage 50 Schritt für Schritt in Ihrem Unternehmen einführen.

Setzen Sie auf unsere Erfahrung

Mit den Cloud- oder Desktop-Lösungen von Sage sparen Sie Zeit und Geld. Wir kennen die Sorgen und Nöte kleiner und mittelständischer Unternehmen genau und wissen, dass jedes Unternehmen andere Bedürfnisse hat. Sage wächst mit Ihnen und Ihren Anforderungen.

Nutzen Sie umfangreiche Support-Leistungen

Sollten Sie einmal Fragen zu Sage 50 haben, hilft Ihnen unser freundliches Support-Team schnell und kompetent weiter.

Beiträge speziell für Ihr Unternehmen

Nach oben