Netzwerkeffekt2022-11-09T07:57:20+00:00

Unternehmer Lexikon

Netzwerkeffekt

Unternehmer Lexikon

Netzwerkeffekt

Der Nutzen bestimmter Güter (Produkte oder Dienstleistungen) wächst mit der Zahl seiner Teilnehmer. Für eine Einzelperson hat dieses Gut keinerlei Wert.

Ein Telefon macht nur dann Sinn, wenn man jemand anderen anrufen kann. Je mehr Personen über ein Kommunikationsmittel (Handy, Smartphone, E-Mail etc.) erreicht werden können, desto größer ist der Nutzen und desto mehr Menschen werden wiederum daran Interesse finden.

Man spricht in diesem Zusammenhang von einer positiver Rückkopplung. Ab Erreichen einer kritischen Masse steigt die Zahl der Teilnehmer exponentiell an.

Direkte Netzwerkeffekte

Vorteile die entstehen, sobald zwei Teilnehmer physisch im Netz miteinander verbunden sind, werden als direkte Netzwerkeffekte bezeichnet. Mit jedem neuen Teilnehmer wächst dabei der Nutzen überproportional.

Indirekte Netzwerkeffekte

Vorteile die sich durch das Wachstum des Netzes insgesamt und unabhängig von unmittelbaren Kommunikationsverbindungen zwischen zwei Teilnehmern ergeben, heißen indirekte Netzwerkeffekte.

Dazu gehören unter anderem komplementäre Güter wie Benzin oder Tankstellen, aber auch das Internet: Sein Nutzen wächst mit der Menge der Inhalte; diese werden indes von einer steigenden Anzahl an Teilnehmern erzeugt.

Auch soziale Netzwerke funktionieren nur mit einer großen Zahl von Menschen, die sich daran beteiligen – je mehr es sind, desto größer der Nutzen für den Einzelnen.

Pfadabhängigkeit

Für den Netzwerkeffekt spielt Standardisierung eine große Rolle. Sie ermöglicht den problemlosen Austausch etwa von Dokumenten oder eine reibungsfreie Kommunikation. Leicht kommt es dabei auch zum Festhalten an etablierten Lösungen, selbst wenn diese von anderen technisch Möglichkeiten längst überholt sind. Dies bezeichnet man als Pfadabhängigkeit.

Verschiedene Standards, Technologien oder Angebote können dabei häufig nicht nebeneinander bestehen, da dies den organisatorischen wie finanziellen Aufwand für die Teilnehmer erhöht.

Personen werden es beispielsweise vermeiden, sich in mehreren sozialen Netzwerken zu engagieren und stattdessen jene Community bevorzugen, in der sie den größten Teil ihrer Freunde finden.

Risiko von Monopolen

In Märkten die von Netzwerkeffekten bestimmt werden, entstehen häufig Monopole. Gerade wenn die positiven Effekte sehr stark sind, wird nach einer Weile ein Anbieter mit seinem Standard oder seiner Technologie den Markt dominieren (zum Beispiel Microsoft mit der Software Windows sowie MS Office), während andere eher eine Nische bedienen (Apple Macintosh). Viele Marktteilnehmer oder Produkte werden dann auch ganz vom Markt verschwinden.

Darum sollten Sie sich für Sage entscheiden

Vertrauen Sie einer etablierten Marke

Mit 250.000 Kunden und mehr als 1.000 Fachhändlern ist Sage seit über 30 Jahren einer der Marktführer für betriebswirtschaftliche Software und Services im deutschen Mittelstand.

Steigen Sie um in Ihrem Tempo

Mieten Sie Sage 50 einfach als Software-Abo und profitieren Sie von einer geringeren Kapitalbindung. Dank des modularen und skalierbaren Aufbaus können Sie Sage 50 Schritt für Schritt in Ihrem Unternehmen einführen.

Setzen Sie auf unsere Erfahrung

Mit den Cloud- oder Desktop-Lösungen von Sage sparen Sie Zeit und Geld. Wir kennen die Sorgen und Nöte kleiner und mittelständischer Unternehmen genau und wissen, dass jedes Unternehmen andere Bedürfnisse hat. Sage wächst mit Ihnen und Ihren Anforderungen.

Nutzen Sie umfangreiche Support-Leistungen

Sollten Sie einmal Fragen zu Sage 50 haben, hilft Ihnen unser freundliches Support-Team schnell und kompetent weiter.

Beiträge speziell für Ihr Unternehmen

Nach oben