Materialwirtschaft2022-11-09T07:09:15+00:00

Unternehmer Lexikon

Materialwirtschaft

Unternehmer Lexikon

Materialwirtschaft

Die Materialwirtschaft umfasst alle Tätigkeiten, die nötig sind, um das benötigte Material für die erforderlichen Arbeiten in einem Betrieb sicherzustellen. Daraus ergeben sich zwei grundsätzliche Überlegungen:

Einerseits muss gesichert sein, dass das nötige Material am richtigen Ort zur richtigen Zeit vorhanden ist. Ist das Material nicht vorrätig, kann die Herstellung eines Produktes nicht erfolgen oder man ist nicht fähig, seine Beratungsleistungen zu erbringen, weil bestimmte Unterlagen fehlen.

Andererseits soll die Materialbeschaffung aber so günstig wie nur irgend möglich sein, um den ökonomischen Grundsätzen zu entsprechen. Die letzten Jahre haben gezeigt, dass die Lagerhaltung ein enorm hoher Kostenfaktor im Unternehmen ist. Viele Großunternehmen haben in ihren Filialen die Lagerkapazität stark reduziert und dafür das Bestellwesen stark erweitert, um schnell das nötige Material zur Verfügung zu haben.

Materialwirtschaft und Beschaffung

Die Materialwirtschaft ist daher ein Kompromiss zwischen zwei Faktoren, die für Unternehmen sehr wichtig sind. Das benötigte Material soll möglichst günstig immer zur Verfügung stehen. Um dieses Ziel zu erreichen, wird die Materialwirtschaft in drei Phasen zerlegt.

In der ersten Phase setzt die Beschaffungsplanung ein. Hier wird überlegt, welches Material wann wo benötigt wird und wie weit im voraus neues Material bestellt werden muss, damit es rechtzeitig am Ort des Geschehens eingesetzt werden kann.

In der zweiten Phase wird die Beschaffungsdurchführung umgesetzt. Dabei werden die potentiellen Anbieter kontaktiert, Kostenvorschläge eingeholt, die Angebote geprüft und die Bestellung nach selbst gewählten Kriterien in die Wege geleitet.

In der dritten und letzten Phase findet die Beschaffungskontrolle statt. Hier wird kontrolliert, ob die bestellten Waren auch wirklich geliefert wurden und vor allem werden die Liefertermine geprüft und im Falle von Engpässen oder Terminproblemen rasch nach einem Notfallplan gesucht, um die Situation zu bereinigen und den Betrieb vor unfreiwilligen Pausen zu bewahren.

Materialwirtschaft und Lager

Ein großes Thema ist dabei der Umgang mit dem Lager. Während in früheren Jahrzehnten das Lager sehr umfangreich gestaltet war, ist heute das Lager viel kleiner, weil es Fixkosten verursacht, Personal bindet und man auch nicht so flexibel ist. Wenn Material übrig bleibt oder Produkte nicht verkauft werden, hat man ein volles Lager und kann doch nichts damit anfangen. Vor allem aber wegen der finanziellen Bindung hat man neue Wege gesucht und gefunden und so ist das Lager sowohl im Handel als auch in der Fertigung deutlich kleiner geworden. Das bedeutet aber auch, dass man in der Materialwirtschaft viel genauer planen muss. Denn der Plan B mit den Dingen aus dem Lager funktioniert oft nicht mehr.

Darum sollten Sie sich für Sage entscheiden

Vertrauen Sie einer etablierten Marke

Mit 250.000 Kunden und mehr als 1.000 Fachhändlern ist Sage seit über 30 Jahren einer der Marktführer für betriebswirtschaftliche Software und Services im deutschen Mittelstand.

Steigen Sie um in Ihrem Tempo

Mieten Sie Sage 50 einfach als Software-Abo und profitieren Sie von einer geringeren Kapitalbindung. Dank des modularen und skalierbaren Aufbaus können Sie Sage 50 Schritt für Schritt in Ihrem Unternehmen einführen.

Setzen Sie auf unsere Erfahrung

Mit den Cloud- oder Desktop-Lösungen von Sage sparen Sie Zeit und Geld. Wir kennen die Sorgen und Nöte kleiner und mittelständischer Unternehmen genau und wissen, dass jedes Unternehmen andere Bedürfnisse hat. Sage wächst mit Ihnen und Ihren Anforderungen.

Nutzen Sie umfangreiche Support-Leistungen

Sollten Sie einmal Fragen zu Sage 50 haben, hilft Ihnen unser freundliches Support-Team schnell und kompetent weiter.

Beiträge speziell für Ihr Unternehmen

Nach oben