Marktversagen2022-11-21T07:22:48+00:00

Unternehmer Lexikon

Marktversagen

Unternehmer Lexikon

Marktversagen

Von einem Marktversagen wird gesprochen, wenn sich über den Marktmechanismus nicht die gewünschten volkswirtschaftlichen Ergebnisse erzielen lassen. Die vom Markt veranlasste Koordination weicht dabei von der aus volkswirtschaftlicher Sicht optimalen Allokation von Produktionsfaktoren ab und veranlasst so einen wirtschaftspolitischen Handlungsbedarf.

Merkmale des Marktversagens

Das Marktversagen ist eine Theorie der neoklassischen Lehre und es ist immer dann davon die Rede, wenn die vom Markt bzw. von den Marktteilnehmern veranlasste Koordination nicht zu einer Pareto-effizienten Allokation der Ressourcen führt.

Das bedeutet, dass ein Marktteilnehmer nicht mehr besser gestellt werden kann, ohne einen anderen gleichzeitig schlechter zu stellen.

Typische Ursachen für Marktversagen sind:

  • Asymmetrische Informationen
  • Externe Effekte
  • Natürliche Monopole
  • Öffentliche Güter

In einer Marktwirtschaft – in der freien wie in der sozialen – wird über den Marktmechanismus geregelt, welche Ressourcen welchen Marktteilnehmern zukommen. Die einzelnen Marktteilnehmer verfolgen wiederum ihre Eigeninteressen und sind danach bestrebt, das für sie bestmögliche Ergebnis zu erzielen.

Über das gegenseitige Handeln versucht jeder, bessere Angebote zu möglichst niedrigen Preisen zu erzielen, um den eigenen Nutzen so weit wie möglich zu steigern. Das lässt den Schluss zu, dass der Markt im Grunde die effizienteste Verteilung von Ressourcen ermöglichen müsste.

Dieses Ziel kann aber nur dann erreicht werden, wenn die Voraussetzungen eines vollkommenen Marktes gegeben sind:

  • Vollständige Konkurrenz
  • Transparenz und vollständige Informationen für jeden Teilnehmer
  • Homogenität der Güter
  • Keine persönlichen Präferenzen zwischen den Marktteilnehmern
  • Keine räumlichen Differenzen

Da der vollkommene Markt nur auf theoretischer Ebene existiert, kann stets von einem relativen Marktversagen ausgegangen werden.

Darum sollten Sie sich für Sage entscheiden

Vertrauen Sie einer etablierten Marke

Mit 250.000 Kunden und mehr als 1.000 Fachhändlern ist Sage seit über 30 Jahren einer der Marktführer für betriebswirtschaftliche Software und Services im deutschen Mittelstand.

Steigen Sie um in Ihrem Tempo

Mieten Sie Sage 50 einfach als Software-Abo und profitieren Sie von einer geringeren Kapitalbindung. Dank des modularen und skalierbaren Aufbaus können Sie Sage 50 Schritt für Schritt in Ihrem Unternehmen einführen.

Setzen Sie auf unsere Erfahrung

Mit den Cloud- oder Desktop-Lösungen von Sage sparen Sie Zeit und Geld. Wir kennen die Sorgen und Nöte kleiner und mittelständischer Unternehmen genau und wissen, dass jedes Unternehmen andere Bedürfnisse hat. Sage wächst mit Ihnen und Ihren Anforderungen.

Nutzen Sie umfangreiche Support-Leistungen

Sollten Sie einmal Fragen zu Sage 50 haben, hilft Ihnen unser freundliches Support-Team schnell und kompetent weiter.

Beiträge speziell für Ihr Unternehmen

Nach oben