Make or Buy2022-10-20T08:05:26+00:00

Unternehmer Lexikon

Make or Buy

Unternehmer Lexikon

Make or Buy

Bei „Make or Buy“ handelt es sich um die betriebswirtschaftliche Frage, ob Unternehmen auf Eigenproduktion oder Fremdbezug setzen wollen. Die Verantwortlichen überlegen zum Beispiel, ob sie ein Bauteil in einem eigenen Werk fertigen oder von einem Lieferanten beziehen. Auch hinsichtlich von Dienstleistungen wie Callcenter und IT-Dienste stellt sich diese Frage.

Die Kosten als Kriterium

Eine wichtige Bedeutung nehmen bei Make or Buy die Kosten ein. Vielfach sprechen diese für den Fremdbezug. Das liegt unter anderem an der Auslastung. Eigene Mitarbeiter müssen Unternehmen unabhängig vom Auslastungsgrad bezahlen. Benötigen sie ein bestimmtes Bauteil momentan nicht in der Produktion, fällt in der firmeneigenen, zuliefernden Produktionsstätte keine Arbeit an. Mit der gezielten Fremdbeschaffung lässt sich dieses Problem meiden.

Eine alternative Strategie ist, dass die Produktionsstätte gleichzeitig an externe Firmen liefert. Bei den Kosten und finanziellen Auswirkungen, die mit der Eigenproduktion einhergehen, verdienen weitere Punkte Erwähnung:

  • finanzielle Gefahren durch Erkrankungen und andere Ausfälle der Mitarbeiter
  • Aufwand im Personalmanagement
  • Liquidität: Mit Investitionen in eigene Fertigungsanlagen binden Unternehmen langfristig Kapital.

Weitere beachtenswerte Aspekte bei der Entscheidungsfindung

Andererseits ist die Zuverlässigkeit der Zulieferung ein relevantes Kriterium. Bei einem Fremdbezug hängen Unternehmen von den Zulieferern ab. Wenn diese aus unterschiedlichen Gründen nicht liefern können oder wollen, stockt die Produktion. Es gibt zum Beispiel immer wieder Fälle, in denen Zulieferer in Preisverhandlungen mit einem Lieferstopp Druck ausüben wollen. Auch Streiks bei den Fremdfirmen treffen ein Unternehmen unmittelbar, ohne dass sie auf diese missliche Situation Einfluss nehmen können. Diese Abhängigkeit lässt sich mit einer klugen Beschaffungsstrategie reduzieren: Betriebe sollten für jedes benötigte Produkt mindestens zwei Zulieferer mit ausreichenden Kapazitäten haben.

Das Qualitätsmanagement sollte ebenfalls in den Abwägungsprozess einfließen. Bei der Eigenfertigung können Unternehmen die Standards selbst und rasch umsetzen, bei einer Fremdbeschaffung müssen sie auf die Lieferanten hoffen. Als Problem erweist sich das, wenn die Qualität nicht den Ansprüchen genügt und sie auf diese angewiesen sind. Auch aus diesem Grund empfiehlt es sich, über mehrere Zulieferer zu verfügen. Das hat zudem den Vorteil, dass diese untereinander in einem Wettbewerb um Aufträge stehen, was hinsichtlich Zuverlässigkeit, Qualität und Preise positive Folgen zeitigt. Berücksichtigung sollten zusätzlich die Koordinationskosten des Fremdbezugs finden.

Darum sollten Sie sich für Sage entscheiden

Vertrauen Sie einer etablierten Marke

Mit 250.000 Kunden und mehr als 1.000 Fachhändlern ist Sage seit über 30 Jahren einer der Marktführer für betriebswirtschaftliche Software und Services im deutschen Mittelstand.

Steigen Sie um in Ihrem Tempo

Mieten Sie Sage 50 einfach als Software-Abo und profitieren Sie von einer geringeren Kapitalbindung. Dank des modularen und skalierbaren Aufbaus können Sie Sage 50 Schritt für Schritt in Ihrem Unternehmen einführen.

Setzen Sie auf unsere Erfahrung

Mit den Cloud- oder Desktop-Lösungen von Sage sparen Sie Zeit und Geld. Wir kennen die Sorgen und Nöte kleiner und mittelständischer Unternehmen genau und wissen, dass jedes Unternehmen andere Bedürfnisse hat. Sage wächst mit Ihnen und Ihren Anforderungen.

Nutzen Sie umfangreiche Support-Leistungen

Sollten Sie einmal Fragen zu Sage 50 haben, hilft Ihnen unser freundliches Support-Team schnell und kompetent weiter.

Beiträge speziell für Ihr Unternehmen

Nach oben