Leistungsbilanz2022-11-08T10:24:24+00:00

Unternehmer Lexikon

Leistungsbilanz

Unternehmer Lexikon

Leistungsbilanz

Leistungsbilanz

Die Leistungsbilanz ist eine Teilbilanz der Zahlungsbilanz und aus vier Teilen zusammengesetzt:

  • der Handelsbilanz für den Warenhandel (Außenhandel),
  • der Dienstleistungsbilanz für importierte und exportierte Dienstleistungen,
  • der Bilanz der Erwerbs- und Vermögenseinkommen zur Erfassung von Lohn- und Gehaltseinkommen sowie Dividenden und Zinsen aus dem Ausland und an das Ausland
  • der Bilanz der laufenden Übertragungen, die grenzüberschreitende Zahlungen aus nicht rechtlichen Verpflichtungen erfasst.

Die Leistungsbilanz dient der Erfassung von Transaktionsleistungen mit dem Ausland innerhalb eines Jahres. Darunter fallen alle Waren und Dienstleistungen, die ins Ausland exportiert bzw. importiert wurden. Der Saldo entspricht der Summe der Teilbilanzen und eignet sich zur Bestimmung der ökonomischen Leistungsfähigkeit einer Volkswirtschaft.

Die Handelsbilanz

Die Handelsbilanz ist in den meisten Industrieländern der wichtigste Teilbereich. Erfasst werden Importe und Exporte, importierte Waren werden rechts auf der Haben-Seite eingetragen, exportierte Waren links auf der Soll-Seite. Der Saldo kann ausgeglichen (Importe = Exporte), positiv (Importe < Exporte) oder negativ (Importe > Exporte) sein.

Die Dienstleistungsbilanz

Nimmt ein Inländer eine Dienstleistung im Ausland in Anspruch, spricht man von einem Dienstleistungsimport. Beispiel: Ein österreichischer Urlauber lässt sein Wohnmobil in Dänemark reparieren. Um einen Dienstleistungsexport handelt es sich, wenn ein Ausländer im Inland eine Dienstleistung in Anspruch nimmt. Die Buchung der Importe erfolgt rechts auf der Haben-Seite der Dienstleistungsbilanz, die Buchung der Exporte links auf der Soll-Seite.

Die Bilanz der Erwerbs- und Vermögenseinkommen

In dieser Bilanz werden Zahlungen von Löhnen und Gehältern vom Inland an im Ausland wohnhafte Mitarbeiter erfasst und Zahlungen vom Ausland an Inländer. Zusätzlich ermittelt die Bilanz Zins- und Renditezahlungen vom Ausland ins Inland und umgekehrt. Aus dem Ausland kommende Einkommen werden auf der linken Soll-Seite eingetragen, in das Ausland gezahlte Einkommen auf der rechten Haben-Seite.

Die Bilanz der laufenden Übertragungen

Hier werden alle Zahlungen aus dem Ausland und an das Ausland zusammengefasst, die nicht auf rechtlichen Verpflichtungen beruhen. Ins Ausland gezahlte Leistungen kommen rechts auf die Haben-Seite, aus dem Ausland erhaltene Zahlungen links auf die Soll-Seite. Fließen mehr Überweisungen ins Ausland, spricht man von einer passiven Übertragungsbilanz, erhält man mehr Zahlungen aus dem Ausland, spricht man von einer aktiven Übertragungsbilanz.

Der Leistungsbilanzüberschuss

Der Leistungsbilanzüberschuss wird häufig gleichbedeutend mit „Handelsbilanzüberschuss“ oder „Exportüberschuss“ wahrgenommen. Sobald der Saldo größer null ist, handelt es sich um einen Leistungsbilanzüberschuss, das Nettoauslandsvermögen steigt um den Wert des Saldos. Wenn ein Land einen Leistungsbilanzüberschuss erwirtschaftet, hat es mit dem Export mehr verdient als mit dem Import, und die Forderungen gegenüber anderen Ländern steigen.

Das Leistungsbilanzdefizit

Ist der Saldo kleiner Null, handelt es sich um ein Leistungsbilanzdefizit. Es wurde also mehr importiert als exportiert. Das betreffende Land verschuldet sich im Ausland oder baut eigenes Auslandsvermögen ab.

Quelle: sage.de

Entwicklung im Jahr 2018 in Österreich

Die Leistungsbilanz Österreichs schloss 2018 mit einem Überschuss von knapp 9,0 Mrd. Euro oder 2,3% des BIP. Das ist der höchste seit 2008 und ein Zuwachs von 24,5% gegenüber dem Überschuss des Jahres 2017. Seit 2002 ist die österreichische Leistungsbilanz positiv (4,8 Mrd. Euro; 2,1% des BIP). Bis zu dem Rekordwert 2008 (13,2 Mrd. Euro; 4,5% des BIP) stiegen die Überschüsse kontinuierlich an. Danach gingen die Werte wieder zurück.

Der Überschuss resultierte aus dem traditionell positiven Saldo der Dienstleistungsbilanz von 10,3 Mrd. Euro, dies ist ein Zuwachs von 147 Mio. Euro gegenüber 2017. Die Güterbilanz laut Leistungsbilanz wies mit 4,5 Mrd. Euro ebenfalls einen Überschuss auf, nachdem sie in den Jahren 2009 bis 2013 ein Defizit verzeichnete.

Quelle BMDW

Darum sollten Sie sich für Sage entscheiden

Vertrauen Sie einer etablierten Marke

Mit 250.000 Kunden und mehr als 1.000 Fachhändlern ist Sage seit über 30 Jahren einer der Marktführer für betriebswirtschaftliche Software und Services im deutschen Mittelstand.

Steigen Sie um in Ihrem Tempo

Mieten Sie Sage 50 einfach als Software-Abo und profitieren Sie von einer geringeren Kapitalbindung. Dank des modularen und skalierbaren Aufbaus können Sie Sage 50 Schritt für Schritt in Ihrem Unternehmen einführen.

Setzen Sie auf unsere Erfahrung

Mit den Cloud- oder Desktop-Lösungen von Sage sparen Sie Zeit und Geld. Wir kennen die Sorgen und Nöte kleiner und mittelständischer Unternehmen genau und wissen, dass jedes Unternehmen andere Bedürfnisse hat. Sage wächst mit Ihnen und Ihren Anforderungen.

Nutzen Sie umfangreiche Support-Leistungen

Sollten Sie einmal Fragen zu Sage 50 haben, hilft Ihnen unser freundliches Support-Team schnell und kompetent weiter.

Beiträge speziell für Ihr Unternehmen

Nach oben