Leerlauf2022-11-08T10:22:58+00:00

Unternehmer Lexikon

Leerlauf

Unternehmer Lexikon

Leerlauf

In der Kostenrechnung kennt man den Begriff der Leerkosten, wenn man keine volle Auslastung beim Personal erreicht, beispielsweise durch zu wenige Aufträge. Es gibt aber auch den Ausdruck des Leerlaufs, der eine Situation beschreibt, bei der man nicht weiterarbeiten kann, weil man von externen Entscheidungen abhängig ist.

Leerlauf in Bezug auf die Fixkosten

Leerkosten und Leerlauf können durchaus zusammenhängen, müssen dies aber nicht unbedingt. Ein gutes Beispiel aus der Praxis ist ein Webdesigner, der den Auftrag hat, eine neue Webseite für ein Unternehmen zu erstellen. Damit er die Webseite erstellen kann, braucht er Informationen und Dateien, beispielsweise ein Firmenlogo, das benutzt werden soll oder die Antwort auf Fragen, die er dem Auftraggeber geschickt hatte. Nur dann kann er weiterarbeiten.

Für die Erstellung wird ein Zeitplan vereinbart und an diesen Zeitplan müssen sich beide Partner halten – der Webdesigner und das Unternehmen. Wenn nun aber die geforderten Informationen nicht zeitgerecht geliefert werden, hängt der Webdesigner in der Luft, denn er kann nicht weiterarbeiten, er befindet sich sozusagen im Leerlauf. Erst wenn er die Informationen und Dateien erhalten hat, kann er seinen Auftrag fortsetzen.

Folgen durch den Leerlauf

Das bedeutet jetzt aber nicht unbedingt, dass es zu Leerkosten kommt, denn er kann in der Zwischenzeit möglicherweise ein anderes Projekt betreuen und bearbeiten. Hat er seinen Zeitplan so ausgelegt, dass nur diese eine Webseite erstellt werden soll – beispielsweise, weil es sich um ein sehr großes Projekt handelt – dann gibt es doch Leerkosten, denn in der Zwischenzeit, während er wartet, hätte er für ein anderes Unternehmen bereits tätig werden können.

Anders sieht es aus, wenn man Rohstoffe für die Fertigung braucht und diese werden aus welchem Grund immer nicht geliefert. Dann hängen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wirklich in der Luft und müssen warten, bis es weitergeht. Die Löhne und Gehälter müssen aber weiter bezahlt werden, die Fabrik ebenso, also hat man Fixkosten als Leerkosten, denen kein Ertrag gegenüberstehen kann, denn man stellt nichts her, was man verkaufen könnte.

Darum sollten Sie sich für Sage entscheiden

Vertrauen Sie einer etablierten Marke

Mit 250.000 Kunden und mehr als 1.000 Fachhändlern ist Sage seit über 30 Jahren einer der Marktführer für betriebswirtschaftliche Software und Services im deutschen Mittelstand.

Steigen Sie um in Ihrem Tempo

Mieten Sie Sage 50 einfach als Software-Abo und profitieren Sie von einer geringeren Kapitalbindung. Dank des modularen und skalierbaren Aufbaus können Sie Sage 50 Schritt für Schritt in Ihrem Unternehmen einführen.

Setzen Sie auf unsere Erfahrung

Mit den Cloud- oder Desktop-Lösungen von Sage sparen Sie Zeit und Geld. Wir kennen die Sorgen und Nöte kleiner und mittelständischer Unternehmen genau und wissen, dass jedes Unternehmen andere Bedürfnisse hat. Sage wächst mit Ihnen und Ihren Anforderungen.

Nutzen Sie umfangreiche Support-Leistungen

Sollten Sie einmal Fragen zu Sage 50 haben, hilft Ihnen unser freundliches Support-Team schnell und kompetent weiter.

Beiträge speziell für Ihr Unternehmen

Nach oben