Lastenheft / Pflichtenheft2022-11-08T10:08:08+00:00

Unternehmer Lexikon

Lastenheft / Pflichtenheft

Unternehmer Lexikon

Lastenheft / Pflichtenheft

Lastenheft / Pflichtenheft

Das Lastenheft, auch Anforderungsspezifikation, Anforderungskatalog, Produktskizze, Kundenspezifikation oder Anwenderspezifikation, ist eine Zusammenstellung der Anforderungen, die ein technisches Produkt (z. B. Computersoftware) erfüllen soll. Das Lastenheft wird vom Auftraggeber des Projektes formuliert.

Inhalt des Lastenheftes

Das Lastenheft sollte einen aktuellen Zustand des Vorhabens beinhalten. Es sollte sich die Frage gestellt werden, was das Gesamtvorhaben ist und welche Voraussetzungen und welche Rahmenbedingungen schon gegeben sind.

Weiterhin soll das gewünschte Ziel protokolliert werden und somit auch die Zielsetzungen des Gesamtvorhabens. Wie soll das gewünschte Endprodukt nach Fertigstellung aussehen. Auch sollten die Zuständigkeiten und Schnittstellen genau definiert werden: Wer in dem Projekt für welche Bereiche zuständig ist sowie der Treffpunkt der jeweiligen Zuständigkeit. Die funktionalen Anforderungen des Produktes ist ebenfalls von großer Bedeutung, dazu gehört z.B. die Benutzeranmeldung. Zum Schluss hin folgen sollten noch die offenen Punkte, die noch geklärt werden sollen sowie die Abnahmekriterien und Qualitätsanforderungen.

Das Lastenheft erleichtert auf diese Weise dem Auftraggeber, vergleichbare und passende Angebote verschiedener Anbieter einzuholen, sodass jeder potentielle Auftragnehmer dieselbe Grundlage für ein Angebot vorliegen hat. Sollten nur verbalen Formulierungen direkt beim Auftragnehmer vorliegen kann dies zu unterschiedlichen Dialogen und somit auch zu den nicht gewünschten Ergebnissen führen. Der Vorteil des Lastenheftes ist somit der, dass die Informationsgrundlage stets dieselbe bleibt.

Vom Lastenheft zum Pflichtenheft

Bei einem formell korrekten Vorgehen setzt der Auftragnehmer nach Erhalt des Lastenhefts die zu erbringenden Ergebnisse (Lasten) in erforderliche Tätigkeiten (Pflichten) um und erstellt das sogenannte Pflichtenheft als Teil des Angebots an den Auftraggeber. Die einfachste Form des Pflichtenhefts ist die Benennung des Liefertermins und des Preises. Die ausführlichste Form enthält bereits die vollständige Projektplanung (z.B. den Vertragsterminplan). Bei Projekten mit engem Abstimmungsbedarf zwischen Auftragnehmer und Auftraggeber wird die Erarbeitung des Pflichtenhefts in einer gemeinsamen Arbeitsgruppe oder Arbeitsgemeinschaft durchgeführt. Bei Großprojekten (z.B. Ingenieurbauten) ist die Erstellung und vertragliche Vereinbarung des Pflichtenhefts bereits selbst ein Projekt.

Lasten- und Pflichtenheft sollten stets Bestandteil des Vertrags zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer sein.

Darum sollten Sie sich für Sage entscheiden

Vertrauen Sie einer etablierten Marke

Mit 250.000 Kunden und mehr als 1.000 Fachhändlern ist Sage seit über 30 Jahren einer der Marktführer für betriebswirtschaftliche Software und Services im deutschen Mittelstand.

Steigen Sie um in Ihrem Tempo

Mieten Sie Sage 50 einfach als Software-Abo und profitieren Sie von einer geringeren Kapitalbindung. Dank des modularen und skalierbaren Aufbaus können Sie Sage 50 Schritt für Schritt in Ihrem Unternehmen einführen.

Setzen Sie auf unsere Erfahrung

Mit den Cloud- oder Desktop-Lösungen von Sage sparen Sie Zeit und Geld. Wir kennen die Sorgen und Nöte kleiner und mittelständischer Unternehmen genau und wissen, dass jedes Unternehmen andere Bedürfnisse hat. Sage wächst mit Ihnen und Ihren Anforderungen.

Nutzen Sie umfangreiche Support-Leistungen

Sollten Sie einmal Fragen zu Sage 50 haben, hilft Ihnen unser freundliches Support-Team schnell und kompetent weiter.

Beiträge speziell für Ihr Unternehmen

Nach oben