Kontokorrentkredit2022-11-08T09:15:03+00:00

Unternehmer Lexikon

Kontokorrentkredit

Unternehmer Lexikon

Kontokorrentkredit

Ein Kontokorrentkredit kann mit dem Überziehungskredit, den Privatpersonen von ihrer Bank zugesprochen bekommen können, verglichen werden. Nur wird der Kontokorrentkredit Unternehmen zur Verfügung gestellt, um die Finanzen ausgleichen und flexibel mit den Finanzfragen umgehen zu können.

Was ist der Kontokorrentkredit?

Der Kontokorrentkredit sieht eine vereinbarte Höchstgrenze vor, die zwischen der Hausbank und dem Unternehmen abgesprochen wird. Bis zu dieser Grenze darf der Kreditrahmen ausgenützt werden, um beispielsweise eine kritische Situation überbrücken zu können. Verzinst werden nur jene Beträge, die tatsächlich in Anspruch genommen wurden, wodurch es zu einer geringeren Zinsbelastung kommt, wenn man den Kreditrahmen nicht ausschöpft und zu einer höheren Zinsbelastung, wenn man sich Geld bis zum Kreditrahmen ausgeliehen hat, um damit seine täglichen Geschäfte finanzieren zu können.

Deshalb spricht man beim Kontokorrentkredit von einem revolvierenden Darlehen, weil innerhalb der festgelegten Zeitspanne der gleiche Betrag mehrfach in Anspruch genommen werden kann. Es kann sich praktisch täglich die Situation beim Kontokorrentkredit verändern und diese Flexibilität ist es auch, die für die Unternehmen so wichtig ist, weil sie ohne großen Zeitaufwand ein Finanzinstrument zur Verfügung haben, um schnell auf die aktuelle Situation reagieren zu können.

Kontokorrentkredit in der Praxis

Als Unternehmen weiß man einfach oft nicht, wann die Gelder der Kundinnen und Kunden einlangen und auch beim Einkauf kann es Unregelmäßigkeiten geben. Es kann daher schnell passieren, dass man im Konto einen negativen Kontostand aufweist, aber deshalb einen Kredit überlegen ist eher unsinnig, zumindest was die klassischen Formen des Kredits mit Kreditratenzahlungen betrifft. Hier greift der Kontokorrentkredit, weil man flexibler agieren kann.

Es kann durchaus passieren, dass es jedes Monat im Unternehmen eng wird, wenn die Leute gegen Monatsende weniger Geld zur Verfügung haben, während sie nach dem Monatswechsel wieder Geld besitzen, um die Rechnungen auszugleichen. Diese völlig unterschiedlichen Phasen in der Finanzierung kann man als Unternehmen durch den Kontokorrentkredit abfedern, ohne tätig werden zu müssen. Auch die Überleitung zum privaten Girokonto lässt sich so herstellen, weil die Situation gleich ist. Am Ende des Monats kann es zu einer ungeplanten Reparatur kommen und man rutscht ins Minus, nach Überweisung des nächsten Lohns oder Gehalts ist man hingegen wieder im Plus.

Darum sollten Sie sich für Sage entscheiden

Vertrauen Sie einer etablierten Marke

Mit 250.000 Kunden und mehr als 1.000 Fachhändlern ist Sage seit über 30 Jahren einer der Marktführer für betriebswirtschaftliche Software und Services im deutschen Mittelstand.

Steigen Sie um in Ihrem Tempo

Mieten Sie Sage 50 einfach als Software-Abo und profitieren Sie von einer geringeren Kapitalbindung. Dank des modularen und skalierbaren Aufbaus können Sie Sage 50 Schritt für Schritt in Ihrem Unternehmen einführen.

Setzen Sie auf unsere Erfahrung

Mit den Cloud- oder Desktop-Lösungen von Sage sparen Sie Zeit und Geld. Wir kennen die Sorgen und Nöte kleiner und mittelständischer Unternehmen genau und wissen, dass jedes Unternehmen andere Bedürfnisse hat. Sage wächst mit Ihnen und Ihren Anforderungen.

Nutzen Sie umfangreiche Support-Leistungen

Sollten Sie einmal Fragen zu Sage 50 haben, hilft Ihnen unser freundliches Support-Team schnell und kompetent weiter.

Beiträge speziell für Ihr Unternehmen

Nach oben