Unternehmer Lexikon
Investitionen
Unternehmer Lexikon
Investitionen
Investitionen
Investitionen, auch Kapitalanlagen genannt, bezeichnen die Verwendung von finanziellen Mitteln, um Privatvermögen zu vermehren oder die Gewinne eines Unternehmens zu steigern. Es gibt unterschiedliche Investitionsarten, die nach dem ausgerichteten Objekt oder ihrer Wirkung aufgeteilt werden.
Der vielfältige Begriff Investition umfasst
- Ausgaben für Vermögensgegenstände: z.B. Anlagevermögen: Gebäude und Maschinen
- Getätigte Ausgaben, um zukünftige Einzahlungsüberschüsse zu erzielen
Investitionsarten nach dem Objekt, auf das sie gerichtet sind
- Finanzinvestitionen: Erwerb von Beteiligungsrechten und Forderungsrechten
- Beispiel: Wertpapiere und Beteiligungen
- Sachinvestitionen: Beschaffung des Sach-Anlagevermögens und der Teil des Umlaufvermögens, welcher Sachgüter darstellt.
- Beispiel: Immobilien, Lagerbestände und technische Anlagen
- Immaterielle Investitionen:
-
- Erwerb von Rechten, z.B. Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte.
- Investitionen im Personalbereich, z.B. in geeignete Mitarbeiter, Aus- und Fortbildungen und Sozialinvestitionen.
- Schaffung neuer Erzeugnisse und Fertigungsverfahren.
- Investitionen im Marketing, z.B. werbende und imageverbessernde Investitionen.
Investitionsarten nach ihrer Wirkung
- Nettoinvestitionen: Gründungsinvestitionen (fallen nur bei Gründung – oder Kauf – eines Unternehmens an) und Erweiterungsinvestitionen (Vergrößerung eines vorhandenen Leistungspotentials oder Schaffung eines neuen Leistungspotentials)
- Re-Investitionen
Arten der Re-Investitionen
- Ersatzinvestitionen: Diese dienen der Erhaltung des Leistungspotentials eines Unternehmens. Nicht mehr nutzbare Investitionsobjekte werden durch neue gleichartige Investitionsobjekte ersetzt
- Beispiel: Eine kaputte Maschine wird durch eine neue ersetzt
- Rationalisierungsinvestitionen: Diese dienen der Kostensenkung und/oder der Steigerung der Leistungsfähigkeit eines Unternehmens. Vorhandene Investitionsobjekte werden durch neue, technisch verbesserte Objekte ersetzt.
- Beispiel: veraltete Maschine wird durch eine Maschine neueren Typs ersetzt
- Umstellungsinvestitionen: Mengenmäßige Verschiebungen im Fertigungsprogramm, ohne das Fertigungsprogramm in seiner Zusammensetzung zu verändern.
- Diversifizierungsinvestitionen: Diese bewirken eine Veränderung der Absatzorganisation und/oder des Absatzprogramms eines Unternehmens. Das Unternehmen will dadurch einen neuen Markt erschließen.
- Sicherungsinvestitionen: Diese werden vorgenommen, um den Bestand eines Unternehmens zu sichern.
Darum sollten Sie sich für Sage entscheiden
Vertrauen Sie einer etablierten Marke
Mit 250.000 Kunden und mehr als 1.000 Fachhändlern ist Sage seit über 30 Jahren einer der Marktführer für betriebswirtschaftliche Software und Services im deutschen Mittelstand.
Steigen Sie um in Ihrem Tempo
Mieten Sie Sage 50 einfach als Software-Abo und profitieren Sie von einer geringeren Kapitalbindung. Dank des modularen und skalierbaren Aufbaus können Sie Sage 50 Schritt für Schritt in Ihrem Unternehmen einführen.
Setzen Sie auf unsere Erfahrung
Mit den Cloud- oder Desktop-Lösungen von Sage sparen Sie Zeit und Geld. Wir kennen die Sorgen und Nöte kleiner und mittelständischer Unternehmen genau und wissen, dass jedes Unternehmen andere Bedürfnisse hat. Sage wächst mit Ihnen und Ihren Anforderungen.
Nutzen Sie umfangreiche Support-Leistungen
Sollten Sie einmal Fragen zu Sage 50 haben, hilft Ihnen unser freundliches Support-Team schnell und kompetent weiter.