Unternehmer Lexikon
Humankapital


Unternehmer Lexikon
Humankapital
Als Humankapital werden in den Wirtschaftswissenschaften Wissen und Fähigkeiten einzelner Individuen bezeichnet, die dadurch im Besitz eines Leistungspotenzials sind, welches sie Unternehmen zur Verfügung stellen können. Diese Leistungspotenziale können sowohl auf natürliche als auch durch Ausbildung erworbene Fähigkeiten und Kenntnisse zurückzuführen sein.
Warum ist Humankapital wichtig?
Die Bildung von Humankapital ist für Unternehmen essenziell, da sich hinter diesem Begriff in erster Linie der eigene Stamm an Mitarbeitern verbirgt. Diese benötigen Fachkenntnisse und Fähigkeiten, um die an sie gestellten Aufgaben bewältigen zu können.
Je spezieller und komplexer die Anforderungen einer bestimmten Aufgabe oder Tätigkeit, desto intensiver muss sich ein Unternehmen um das zugehörige Humankapital, also qualifizierte Mitarbeiter, kümmern. Ohne qualifizierte Mitarbeiter kann ein Unternehmen nicht wirtschaften. Gerade für Tätigkeiten, die ein hohes Maß an Wissen, speziellen Fähigkeiten und Fachkenntnissen erfordern, ist die Verfügbarkeit von Humankapital sehr begrenzt. Das Unternehmen steht daher im ständigen Wettbewerb mit anderen Unternehmen.
Stellenwert von Humankapital in Unternehmen
Humankapital versetzt Menschen in die Lage zu arbeiten und dabei einen Nutzen zu generieren. Ein ausreichender Bestand an Humankapital ist insofern für das Wachstum und den Fortbestand eines Unternehmens essenziell. Ziel einer nachhaltigen Unternehmens- bzw. Personalpolitik sollte es daher sein, qualifizierte Mitarbeiter an das eigene Unternehmen zu binden, um die Potenziale ihrer Leistungsfähigkeit dauerhaft und umfassend ausschöpfen zu können.
Unterteilung von Humankapital
Betriebliches Humankapital wird als Teil des immateriellen Vermögens betrachtet, welches maßgeblich zu Erhalt und Erfolg eines Unternehmens beiträgt.
Unterteilung von Humankapital:
- individuelles Humankapital
- dynamisches Humankapital
- strukturelles Humankapital
Individuelles Humankapital
Das individuelle Humankapital setzt sich aus mehreren Faktoren zusammen.
Zusammensetzung des individuellen Humankapitals:
- Fähigkeiten
- Wissen
- durch Erfahrungen erworbene Kenntnisse
- und Motivation
Im Hinblick auf die Leistungsfähigkeit spielen aber auch körperliche und geistige Gesundheit eine wichtige Rolle.
Dynamisches Humankapital
Der Begriff des dynamischen Humankapitals bezieht sich auf sämtliche Prozesse, die der Beschaffung und der Weiterbildung, dem Einsatz und der Freisetzung von Personal dienen. Damit wird der Aufgabenbereich des betrieblichen Personalwesens skizziert.
Strukturelles Humankapital
Daran schließt sich auch das strukturelle Humankapital an, welches den Aufbau und die Organisation des Personalbereichs betrifft. Ein wichtiger Bestandteil ist hierbei auch die Mitarbeiterstruktur, die sich aus dem Personalmanagement ableitet und einzelne Mitarbeiter beispielsweise nach deren Alter, Geschlecht oder Qualifikation erfasst.