Horizontaler Markt2022-11-08T05:33:31+00:00

Unternehmer Lexikon

Horizontaler Markt

Unternehmer Lexikon

Horizontaler Markt

Der Markt steuert Angebot und Nachfrage und stellt das Herzstück jedes Wirtschaftskreislaufes dar. Seine Wichtigkeit, aber auch seine Vielfalt, erkennt man unter anderem daran, dass es die unterschiedlichsten Begriffe gibt, die bestimmte Situationen umschreiben, welche auf dem Markt eintreten können. Dazu zählen auch der vertikale Markt und der horizontale Markt. Ein vertikaler Markt bietet Waren für bestimmte Branchen an, ein horizontaler Markt hat ganz unterschiedliche Kundschaft aus verschiedenen Branchen.

Was ist der horizontale Markt?

Der horizontale Markt bietet Waren an, die für Unternehmen aus den unterschiedlichsten Branchen interessant sein können. Das Kriterium sind daher nicht die verschiedenen Warengruppen, wie man vielleicht meinen könnte, sondern, wer die Produkte am Markt erwirbt.

Beispiele für den horizontalen Markt

Ein horizontaler Markt liegt vor, wenn man Produkte produziert oder vertreibt, die für viele Branchen relevant sind. Ein gutes Beispiel hierfür sind die CD- und DVD-Rohlinge. Diese würde man der Computerbranche zurechnen, aber auch in einem Produktionsbetrieb braucht man Daten-CDs zur Sicherung und auch in einem Chemielabor kann man CDs und DVDs brauchen. Mit der Blu-ray wurde zwar ein noch umfangreicheres System entwickelt, benötigt wird es aber weiterhin von sehr vielen Leuten in unterschiedlichen Branchen und auch aus verschiedenen Motivationen aus der Sicht der Privathaushalte.

Ein weiteres Beispiel für den horizontalen Markt sind Produkte aus dem Bereich des Büromaterials wie Ordner, Papier und dergleichen. Auch diese Produkte braucht man in Unternehmen der unterschiedlichsten Branchen.

Ob man Produkte für den horizontalen oder vertikalen Markt anbietet, spielt vor allem bei der Kalkulation und bei der Produktionsmenge eine Rolle. Denn im ersten Fall wird man weniger Produkte absetzen können als im zweiten Fall. Im ersteren Fall wird der Preis höher angesetzt werden, im zweiteren Fall kann man guten Erfolg durch die Masse erzielen.

Darum sollten Sie sich für Sage entscheiden

Vertrauen Sie einer etablierten Marke

Mit 250.000 Kunden und mehr als 1.000 Fachhändlern ist Sage seit über 30 Jahren einer der Marktführer für betriebswirtschaftliche Software und Services im deutschen Mittelstand.

Steigen Sie um in Ihrem Tempo

Mieten Sie Sage 50 einfach als Software-Abo und profitieren Sie von einer geringeren Kapitalbindung. Dank des modularen und skalierbaren Aufbaus können Sie Sage 50 Schritt für Schritt in Ihrem Unternehmen einführen.

Setzen Sie auf unsere Erfahrung

Mit den Cloud- oder Desktop-Lösungen von Sage sparen Sie Zeit und Geld. Wir kennen die Sorgen und Nöte kleiner und mittelständischer Unternehmen genau und wissen, dass jedes Unternehmen andere Bedürfnisse hat. Sage wächst mit Ihnen und Ihren Anforderungen.

Nutzen Sie umfangreiche Support-Leistungen

Sollten Sie einmal Fragen zu Sage 50 haben, hilft Ihnen unser freundliches Support-Team schnell und kompetent weiter.

Beiträge speziell für Ihr Unternehmen

Nach oben