Unternehmer Lexikon
Homogene vs. Heterogene Güter


Unternehmer Lexikon
Homogene vs. Heterogene Güter
Homogene vs. Heterogene Güter
Homogene Güter sind Güter, die – zumindest in den Augen der Konsumenten – gleich und damit austauschbar sind.
Beispiele:
Strom, Gas oder Benzin sind im Grundsatz homogene Güter; Konsumenten werden nie sagen „Der Strom von dem Anbieter ist besser als der andere“ o.ä. Das sind Extrembeispiele, auch viele Lebensmittel, Papier etc. gelten als homogene Produkte.
Heterogene Güter sind dagegen Güter, die sich unterscheiden und nur begrenzt austauschbar sind.
Beispiele
Alle Autos haben zwar dieselbe Funktion (Mobilität), unterscheiden sich aber natürlich in vielen Punkten (Design, Qualität, Leistung etc.). Ebenso Rotwein, Zeitungen etc.
Unternehmen versuchen, eigentlich homogene Güter heterogen, d.h. als unterscheidbare Markenartikel zu positionieren (z.B. Premium-Benzin oder Bio-Produkte). Diese Differenzierung kann durch zusätzliche Eigenschaften bzw. Qualitätsmerkmale, Serviceleistungen oder auch ein mit dem Produkt verbundenes Image erfolgen.
Bei homogenen Gütern ist der Preis viel wichtiger als bei heterogenen Gütern („Die günstigste Tankstelle gewinnt.“).