Unternehmer Lexikon
Gewinninflation
Unternehmer Lexikon
Gewinninflation
Eine weitere Form der Inflation ist die Gewinninflation, die eine besondere wirtschaftliche Situation voraussetzt, damit sie überhaupt möglich werden kann. Denn bei dieser Art von Preissteigerung werden Preise nicht aus Notwendigkeit, sondern aus Gewinnmaximierung heraus angehoben.
Was ist die Gewinninflation?
Die Gewinninflation entsteht durch höhere Preise der Anbieter aufgrund gewünschter höherer Erträge. Die Grundvoraussetzung ist eine Situation, in der ein Anbieter so gut wie keine Konkurrenz hat und damit den Preis frei bestimmen kann. Es muss nicht ein Monopol sein, bei dem man der einzige Anbieter ist, aber man kann bei einem Oligopol, bei dem es auch nur wenige Anbieter gibt ebenfalls die Preise so gestalten, wie es für den wirtschaftlichen Erfolg durchaus angenehm und realistisch erscheint. Verschiedene Szenarien können hier genannt werden – die Situation an der Tankstelle ist die wohl geläufigste, bei der die Preise gefühlt sich selten an den Weltmarkt halten.
Beispiel Treibstoffe und Gewinninflation
Auch wenn der Erdölpreis sinkt, werden diese geringeren Rohstoffkosten nicht sofort an die Konsumenten weitergegeben und mit jedem Tag, an dem die Preise höher sind als nötig, steigt der Gewinn für den Anbieter. Das hat aber gesamtwirtschaftliche Konsequenzen, denn damit erhöht sich auch die Inflationsrate. Gerade bei Treibstoff ist die Inflationsrate häufig beeinflusst – teurer Treibstoff ergibt eine höhere Inflation und damit höhere Lohnforderungen bei der nächsten Lohnverhandlung, um die teureren Preise abdecken zu können.
Damit dreht sich die sogenannte Preis-Lohn-Spirale nach oben und mit den Löhnen werden auch die Preise teurer. Für den Anbieter, der seinen Gewinn erhöhen kann, werden die Lohnkosten zwar auch höher, er hat aber trotzdem auf sein Unternehmen beschränkt ein gutes Geschäft gemacht. Deshalb werden diese Preise auch häufiger überprüft und Diskussionen über die Regulierung bei besonders häufig benötigten Produkten sind stets im Gange, bedeuten aber auch mehr Markteinschränkung, weshalb man diesen Schritt nicht gerne umsetzen möchte.
Grenzen der Gewinninflation
Die Gewinninflation ist nur dann umsetzbar, wenn der Konkurrenzkampf ausbleibt. Gibt es viele Anbieter, kann man die Preise nicht beliebig erhöhen, weil dann die Kunden zur Konkurrenz abwandern. Daher ist gesunder Konkurrenzkampf immer eine automatische Maßnahme gegen die Gewinninflation.
Darum sollten Sie sich für Sage entscheiden
Vertrauen Sie einer etablierten Marke
Mit 250.000 Kunden und mehr als 1.000 Fachhändlern ist Sage seit über 30 Jahren einer der Marktführer für betriebswirtschaftliche Software und Services im deutschen Mittelstand.
Steigen Sie um in Ihrem Tempo
Mieten Sie Sage 50 einfach als Software-Abo und profitieren Sie von einer geringeren Kapitalbindung. Dank des modularen und skalierbaren Aufbaus können Sie Sage 50 Schritt für Schritt in Ihrem Unternehmen einführen.
Setzen Sie auf unsere Erfahrung
Mit den Cloud- oder Desktop-Lösungen von Sage sparen Sie Zeit und Geld. Wir kennen die Sorgen und Nöte kleiner und mittelständischer Unternehmen genau und wissen, dass jedes Unternehmen andere Bedürfnisse hat. Sage wächst mit Ihnen und Ihren Anforderungen.
Nutzen Sie umfangreiche Support-Leistungen
Sollten Sie einmal Fragen zu Sage 50 haben, hilft Ihnen unser freundliches Support-Team schnell und kompetent weiter.