Factoring2022-11-02T09:23:50+00:00

Unternehmer Lexikon

Factoring

Unternehmer Lexikon

Factoring

Unter Factoring versteht man die Abtretung der Kundenforderungen, also jener Gelder, die Kunden noch bezahlen müssen. Das funktioniert so, dass der Finanzdienstleister die Forderungen übertragen bekommt und dafür den Betrag der Forderungen abzüglich seiner Provision ausbezahlt. Der Unternehmer hat somit sofort das Geld in der Kassa, obwohl der Kunde noch gar nicht ausgeglichen hat.

Beim Factoring unterscheidet man zwei Arten: das echte und das unechte Factoring, wobei das Unterscheidungskriterium die Frage ist, wer das Risiko trägt, dass der Kunde nicht zahlen kann.

So sind in den USA meistens die Unternehmen mit dem unechten Factoring im Einsatz. Das unechte Factoring bedeutet, dass das Risiko, dass der Kunde seine Rechnungen wegen Zahlungsunfähigkeit nicht bezahlen kann, beim Unternehmer bleibt. Es werden zwar die Forderungen übertragen, aber im Falle von Zahlungsproblemen muss sich der Unternehmer selbst damit herumschlagen.

Beim echten Factoring überträgt man nicht nur die Forderungen an den Finanzdienstleister, sondern man überträgt damit auch das Risiko. Kann der Kunde seine Rechnungen nicht ausgleichen, bleibt der Dienstleister darauf sitzen, der Unternehmer ist davon unberührt. Echtes Factoring ist in Europa, besonders im deutschsprachigen Raum eigentlich die übliche Vorgehensweise beim Factoring.

Weitere Formen des Factoring

Nicht nur das Risiko spielt bei dieser Finanzierungsform eine große Rolle, sondern auch die Art und Weise, wie mit den Kundinnen und Kunden umgegangen wird. Beim offenen Factoring weiß der Kunde, dass die offenen Gelder auf einen Finanzdienstleister übertragen wurden. Er weiß also, wem er das Geld in Wirklichkeit schuldet. Beim stillen Factoring wird diese Information nicht weitergegeben und der Kunde glaubt weiterhin, dem ursprünglichen Anbieter das Geld zu schulden. Welche Form man wählt, hängt also auch davon ab, wie man das Vertrauensverhältnis wählt, wer die Kunden sind und auch die Frage des Factoring generell ist zu stellen und hängt von der aktuellen finanziellen Lage ab.

Darum sollten Sie sich für Sage entscheiden

Vertrauen Sie einer etablierten Marke

Mit 250.000 Kunden und mehr als 1.000 Fachhändlern ist Sage seit über 30 Jahren einer der Marktführer für betriebswirtschaftliche Software und Services im deutschen Mittelstand.

Steigen Sie um in Ihrem Tempo

Mieten Sie Sage 50 einfach als Software-Abo und profitieren Sie von einer geringeren Kapitalbindung. Dank des modularen und skalierbaren Aufbaus können Sie Sage 50 Schritt für Schritt in Ihrem Unternehmen einführen.

Setzen Sie auf unsere Erfahrung

Mit den Cloud- oder Desktop-Lösungen von Sage sparen Sie Zeit und Geld. Wir kennen die Sorgen und Nöte kleiner und mittelständischer Unternehmen genau und wissen, dass jedes Unternehmen andere Bedürfnisse hat. Sage wächst mit Ihnen und Ihren Anforderungen.

Nutzen Sie umfangreiche Support-Leistungen

Sollten Sie einmal Fragen zu Sage 50 haben, hilft Ihnen unser freundliches Support-Team schnell und kompetent weiter.

Beiträge speziell für Ihr Unternehmen

Nach oben