Unternehmer Lexikon
Erfolgswirksame / erfolgsunwirksame Buchungen


Unternehmer Lexikon
Erfolgswirksame / erfolgsunwirksame Buchungen
Das betriebliche Rechnungswesen unterscheidet zwischen erfolgswirksamen und erfolgsunwirksamen bzw. erfolgsneutralen Buchungen. Die erfolgsneutralen Buchungen wirken sich lediglich auf die Bestandskonten der Bilanz aus, während die erfolgswirksamen Buchungen sich auf die Gewinn- und Verlustrechnung auswirken.
Was sind erfolgswirksame und erfolgsunwirksame Buchungen?
Im betrieblichen Rechnungswesen wird grundsätzlich zwischen zwei Buchungsarten unterschieden:
- den erfolgswirksamen Buchungen
- und den erfolgsunwirksamen (auch: erfolgsneutralen) Buchungen.
Erfolgswirksame Buchungen
Erfolgswirksame Buchungen wirken sich direkt auf den betrieblichen Erfolg des Unternehmens, genauer: auf die Gewinn- und Verlustrechnung aus. Die Geschäftsfälle betreffen immer wenigstens ein Erfolgskonto, also ein Ertrags- oder ein Aufwandskonto. Diese werden wiederum über das Gewinn- und Verlustkonto abgeschlossen und nehmen somit Einfluss darauf.
Zu den weiteren Konten, die Einfluss auf den Betriebserfolg eines Unternehmens haben, zählen beispielsweise:
- Zinserträge
- Mieteinahmen
- Mietaufwendungen
- Löhne und Gehälter
- Abschreibungen
- Büromaterial
- Kosten für Telekommunikation
Erfolgsneutrale bzw. erfolgsunwirksame Buchungen
Bei dieser Buchungsvariante werden lediglich die Bilanzkonten berührt. Sie haben keinen Einfluss auf die Gewinn- und Verlustrechnung und somit auch nicht auf den unternehmerischen Erfolg.
Bei den erfolgsneutralen Buchungen wird differenziert zwischen:
- Aktivtausch
- Passivtausch
- Aktiv-Passiv-Mehrung
- Aktiv-Passiv-Minderung
Aktivtausch
Beim Aktivtausch werden zwei Bestandskonten auf der Aktivseite der Bilanz berührt. Eines verringert sich, das andere erhöht sich. Die Bilanzsumme ändert sich somit also nicht. Ein klassisches Beispiel für den Aktivtausch ist die Begleichung einer Forderung gegenüber einem Kunden.
Passivtauch
Beim Passivtausch ist derselbe Effekt auf der Passivseite der Bilanz zu sehen. Ein Passivkonto reduziert sich, ein anderes erhöht sich.
Aktiv-Passiv-Mehrung
Dieser Fall wird im Rechnungswesen auch als Bilanzverlängerung bezeichnet. Bei de Aktiv-Passiv-Mehrung wird sowohl (mindestens) ein Aktivkonto auch (mindestens) ein Passivkonto erhöht.
Aktiv-Passiv-Minderung
Das Rechnungswesen bezeichnet diese Variante auch als Bilanzverkürzung, denn in diesem Fall werden sowohl (mindestens) ein Aktivkonto als auch (mindestens) ein Passivkonto reduziert.