Einkommenselastizität2022-12-21T14:44:17+00:00

Unternehmer Lexikon

Einkommenselastizität

Unternehmer Lexikon

Einkommenselastizität

Ein interessantes Phänomen im Bereich der Volkswirtschaft ist die Einkommenselastizität der Nachfrage. Dabei handelt es sich um die Beobachtung, dass Menschen mit anteigendem Einkommen ihre Nachfrage korrigieren, sodass man die Güter zur Sättigung der Bedürfnisse in drei Kategorien unterteilen kann:

  • inferiore Güter
  • Sättigungsgüter
  • Nichtsättigungsgüter

Berechnet wird die Einkommenselastizität durch das Dividieren der prozentuellen Mengenänderung durch die prozentuelle Einkommensänderung.

Ein Beispiel: Wenn das Einkommen um 10% zunimmt, aber man nur 2% mehr Milch konsumiert als früher, dann beträgt die Einkommenselastizität 2/10 also 0,2.

Was ist die Einkommenselastizität?

Die Einkommenselastizität der Nachfrage ist die Analyse, inwieweit die Nachfrage am Markt sich ändert, wenn sich beim Geld ergo beim Einkommen etwas ändert. Das kann nach oben oder unten gehen, denn man kann befördert werden oder überhaupt bei einem neuen Arbeitgeber beginnen und mehr verdienen als vorher und man kann aber auch einen Arbeitsplatz verlieren und deutliche Einbußen erleben.

Das Beispiel zeigt aber auch, dass die Berechnung der Einkommenselastizität basierend auf Güter erfolgt und nicht auf Basis des gesamten Kaufverhaltens. Das heißt, man schaut nach, ob die Milch genauso häufig gekauft wird wie vor der Einkommenserhöhung und so kommt es zu Untersuchungsergebnisse, dass es auf das Produkt ankommt, weil die Interessen sich verändern können und zwar in beide Richtungen. Wer Luxus gewohnt war, aber seinen Arbeitsplatz verloren hat, konsumiert wieder günstigere Produkte und umgekehrt kann der Aufstieg in finanzieller Hinsicht ebenfalls das Nachfrageverhalten steuern oder gar radikal verändern.

Welche Güterarten sind betroffen?

Inferiore Güter sind Güter, nach denen weniger als bisher verlangt wird, wenn das Einkommen steigt. In einem reichen Haushalt wird man wenig Kartoffeln konsumieren, dafür sind teurere und feinere Lebensmittel gefragt. Sättigungsgüter sind solche, bei denen die Nachfrage unabhängig vom Einkommen gleich bleibt, beispielsweise bei Lebensmittel oder Genussmittel. Von kleinsten Einkommen bis zum Sättigungspunkt steigt die Nachfrage zwar, dann bleibt sie aber auf stabilem Niveau, womit der Titel der Sättigungsgüter erklärt sind.

Nichtsättigungsgüter sind solche, die ständig ansteigen und diese Entwicklung auch bei sehr hohen Einkommen zeigen. Das ist etwa Gold, das sind Schmuckstücke, das sind Anlagegüter und andere Luxusartikel.

Die Beobachtung zeigt also, dass mit Anstieg des Einkommens manche Güter mehr gefragt werden wie die Luxusgüter, bestimmte Grundnahrungsmittel wie Milch und dergleichen bleibt stabil gefragt, billige Grundnahrungsmittel können aber auch rückläufig sein. Voraussetzung dabei ist aber, dass es ein superiores Gut gibt, das das inferiore ersetzen kann. Beispiel: Statt billigen Weinbrand ein teurer Cognac.

Darum sollten Sie sich für Sage entscheiden

Vertrauen Sie einer etablierten Marke

Mit 250.000 Kunden und mehr als 1.000 Fachhändlern ist Sage seit über 30 Jahren einer der Marktführer für betriebswirtschaftliche Software und Services im deutschen Mittelstand.

Steigen Sie um in Ihrem Tempo

Mieten Sie Sage 50 einfach als Software-Abo und profitieren Sie von einer geringeren Kapitalbindung. Dank des modularen und skalierbaren Aufbaus können Sie Sage 50 Schritt für Schritt in Ihrem Unternehmen einführen.

Setzen Sie auf unsere Erfahrung

Mit den Cloud- oder Desktop-Lösungen von Sage sparen Sie Zeit und Geld. Wir kennen die Sorgen und Nöte kleiner und mittelständischer Unternehmen genau und wissen, dass jedes Unternehmen andere Bedürfnisse hat. Sage wächst mit Ihnen und Ihren Anforderungen.

Nutzen Sie umfangreiche Support-Leistungen

Sollten Sie einmal Fragen zu Sage 50 haben, hilft Ihnen unser freundliches Support-Team schnell und kompetent weiter.

Beiträge speziell für Ihr Unternehmen

Nach oben