Unternehmer Lexikon
Effizienz


Unternehmer Lexikon
Effizienz
Unter Effizienz versteht man ein Beurteilungskriterium, welches zur Überprüfung dient, ob mit der gewählten Maßnahme auch das vorab definierte Ziel erreicht wurde. Bei der Effizienz maximiert das Unternehmen die eigenen Vorteile, während die Anstrengungen gleichzeitig möglichst gering sind. Trotz der im allgemeinen Sprachgebrauch häufigen synonymen Verwendung bedarf es der Abgrenzung von der Effektivität.
Warum ist die Effizienz wichtig?
Die Effizienz ist für die Verantwortlichen im Unternehmen von herausragender Bedeutung. Mittels Effizienz ist es möglich, zu überprüfen, ob die gewählten Maßnahmen wirklich das Ziel bestmöglich erreichen.
Dem ökonomischen Prinzip nach ist es für die Unternehmen von Bedeutung, die begrenzten Ressourcen optimal einzusetzen und mit möglichst geringen Mitteln einen hohen Ertrag zu ermöglichen. Die Effizienz trägt hierbei als Beurteilungskriterium zur regelmäßigen Überprüfung und infolgedessen Optimierung der Maßnahmen bei.
Das ist die Effizienz
Der Begriff der Effizienz stammt vom lateinischen Begriff „efficientia“. Dieser bedeutet Wirksamkeit.
In der wirtschaftswissenschaftlichen Betrachtung erfolgt die Unterteilung zwischen Effizienz und Effektivität:
Die Effizienz beschreibt, ob die Dinge im Unternehmen ökonomisch richtig gemacht werden. Es geht hier um die Art und Weise der Durchführung bestimmter Maßnahmen. Die Effizienz gibt dabei Aufschluss über das Verhältnis vom Output zu dem Input. Dies dient stets der Überprüfung von Strukturen und Maßnahmen im Unternehmen.
Unterschied zwischen Effektivität und Effizienz
Auch wenn in der allgemeinen Bevölkerung oftmals beide Begriffe synonym verwendet werden, bestehen in der Wirtschaftswissenschaft signifikante Unterschiede.
- Effektivität: Bei der Effektivität geht es um die Frage, ob die richtigen Maßnahmen eingesetzt werden.
- Effizienz: Bei der Effizienz steht demgegenüber die Frage im Mittelpunkt, ob die Maßnahmen auch richtig umgesetzt werden.
Die Effektivität ist somit der erste Schritt. Schließlich ist es für die Unternehmen nachteilig, wenn sie falsche Maßnahmen einsetzen – ganz gleich, ob diese richtig oder falsch implementiert werden.