Effektivität2022-11-02T08:33:29+00:00

Unternehmer Lexikon

Effektivität

Unternehmer Lexikon

Effektivität

Zwei Begriffe, die gerne vermischt werden, sind effektiv und effizient. Das spielt vor allem bei der Beurteilung von Unternehmen oder auch Unternehmensteilen eine wesentliche Rolle, denn beides ist wichtig, aber die Effizienz beurteilt eine Situation anders als die Effektivität.

Effektivität und Effizienz im Unternehmen

Bei der Effektivität handelt es sich nämlich um die Beurteilung einer Maßnahme innerhalb des Unternehmens. Wenn man beispielsweise plant, ein bestimmtes Produkt mit einer bestimmten Maschine, die man dafür eigens anschafft, zu produzieren und es gelingt, das Produkt auch auf den Markt zu bringen, dann ist diese Maßnahme effektiv.

Immerhin hat man das Vorhaben umgesetzt und es ist ein Produkt herausgekommen. Die Effektivität kann aber mit der Effizienz im Widerspruch stehen, denn bei der Effizienz wird nicht nur die Maßnahme als solches beurteilt, sondern es stehen vor allem die wirtschaftlichen Überlegungen im Vordergrund. So ist es nett, wenn ein Produkt mit der neu gekauften Maschine erzeugt wurde, aber wenn das Produkt nicht verkauft werden kann, weil der Markt dafür nicht vorhanden ist, dann ist die Erzeugung zwar noch immer effektiv, aber keinesfalls effizient, weil sich die Erzeugung niemals rechnet.

Die Effizienz kann also die Effektivität hinterfragen, indem die Analyse betrieben wird, wie sehr die geplanten und auch durchgeführten Maßnahmen wirklich greifen und auch zum Erfolg des Unternehmens oder einer bestimmten Abteilung beitragen. Dass die Maschine läuft ist noch kein Beweis dafür, dass man auch erfolgreich ist. Oft muss sie aber auch erst einmal laufen, um Zahlenmaterial zu schaffen, damit die Analysearbeit beginnen kann.

Effektiv im Unternehmen

Effektivität ist aber nicht nur die Beurteilung einer Produktionsmaßnahme, sondern wird oft als Kriterium von Verbesserungen in der Organisation eines Unternehmens herangezogen. Wenn in drei verschiedenen Abteilungen die gleiche Handlung gesetzt wird und man diese Handlung so umgestaltet, dass nur noch eine Abteilung sich darum kümmern muss, dann erhöht sich logischerweise die Effektivität, weil die beiden anderen Abteilungen neue freie Ressourcen für andere Aufgaben haben.

Beide Begriffe – effektiv und effizient – sind für das Management von großer Bedeutung. Das gilt aber nicht nur für den Konzern, sondern auch für das Einzelunternehmen. Wenn man tagelang an einem Projekt arbeitet, aber letztlich nicht den Erfolg einfahren kann, den man sich vorgestellt hat, dann muss man sich auch als Einzelunternehmer hinterfragen.

Darum sollten Sie sich für Sage entscheiden

Vertrauen Sie einer etablierten Marke

Mit 250.000 Kunden und mehr als 1.000 Fachhändlern ist Sage seit über 30 Jahren einer der Marktführer für betriebswirtschaftliche Software und Services im deutschen Mittelstand.

Steigen Sie um in Ihrem Tempo

Mieten Sie Sage 50 einfach als Software-Abo und profitieren Sie von einer geringeren Kapitalbindung. Dank des modularen und skalierbaren Aufbaus können Sie Sage 50 Schritt für Schritt in Ihrem Unternehmen einführen.

Setzen Sie auf unsere Erfahrung

Mit den Cloud- oder Desktop-Lösungen von Sage sparen Sie Zeit und Geld. Wir kennen die Sorgen und Nöte kleiner und mittelständischer Unternehmen genau und wissen, dass jedes Unternehmen andere Bedürfnisse hat. Sage wächst mit Ihnen und Ihren Anforderungen.

Nutzen Sie umfangreiche Support-Leistungen

Sollten Sie einmal Fragen zu Sage 50 haben, hilft Ihnen unser freundliches Support-Team schnell und kompetent weiter.

Beiträge speziell für Ihr Unternehmen

Nach oben