Unternehmer Lexikon
Dropshipping


Unternehmer Lexikon
Dropshipping
Normalerweise hat ein Handelsunternehmen die Waren vorrätig und verkauft sie an die Kund*innen. Das setzt entsprechende Räumlichkeiten voraus und braucht natürlich auch eine entsprechende Bestückung mit Kapital. Es geht aber auch anders, wie das Konzept vom Dropshipping zeigt.
Was ist das Dropshipping?
Beim Dropshipping fungiert der Onlinehändler nur als Vermittler und bevorratet selbst keine Waren, die er an den Kunden verkauft. Statt eines eigenen Lagers greift er auf das Lager seines Großhändlers zurück. Dieser erfüllt in seinem Namen die Bestellungen der Kunden. Für den Kunden läuft ein Einkauf bei einem Dropshipping Händler genauso ab wie bei einem Onlinehändler mit einer eigenen Lagerhaltung. Sobald er seine Bestellung bezahlt hat, leitet der Onlinehändler die Bestelldaten weiter an den Großhändler.
Dieser verschickt die Ware direkt an den Kunden – der Weg über den Zwischenhändler wird ausgelassen. Hierfür verwendet der Großhändler die Papiere des Händlers anstatt seiner eigenen. Für den Kunden ist also nicht ersichtlich, dass der Großhändler an der Abwicklung des Geschäfts beteiligt war.
Dropshipping in der Praxis
Dropshipping ist auch hierzulande immer mehr auf dem Vormarsch, da das Vorgehen für alle Beteiligten Vorteile bieten kann. Der Onlinehändler muss keinen eigenen Lagerbestand aufbauen und hat daher keine Kosten für den Lagerplatz. Dadurch kann der Onlinehändler günstigere Preise als ein klassischer Einzelhändler realisieren und diese an die Konsumenten weitergeben. Für den Großhändler bedeutet Dropshipping, dass er zusätzliches Neugeschäft generieren kann, ohne dass er sich um die Kundengewinnung kümmern müsste. Er kann sich voll auf sein Geschäft und die Qualität seiner Produkte konzentrieren.
Und es spielt für den Großhändler auch keine Rolle, ob der die Waren regulär an den Handel oder an Privatkunden verschickt. Allerdings ist zu beachten, dass etwa ein Großhändler, der unverlässlich arbeitet, zum Problem des Händlers wird, der diese Aufgaben wie Versand und Kundenbetreuung aus der Hand gegeben hat. Es ist also im Einzelfall abzuwägen, ob man den herkömmlichen Weg des Handels mit mehr Kapitaleinsatz wählt, oder diese Variante, die ja im Trend liegt.
Denn die Verkleinerung der früher gigantischen Lager beispielsweise auch bei Möbelhäuser oder Computerhändler sind schon seit den 80ern Zug um Zug angestrebt worden, um Fixkosten einzusparen.