Dritter Weg2022-12-21T14:09:04+00:00

Unternehmer Lexikon

Dritter Weg

Unternehmer Lexikon

Dritter Weg

Die klassischen drei Wirtschaftssysteme im Rahmen der Betriebswirtschaftslehre sind die freie Wirtschaft, bei der der Staat zusieht und nicht eingreift, die soziale Marktwirtschaft, bei der der Staat lenkt und die Planwirtschaft oder Zentrale Verwaltungswirtschaft, bei der der Staat alles kontrolliert und vorgibt.

Dritter Weg in der Volkswirtschaft

Es gibt dann aber noch die Definition des sogenannten dritten Weges. Der dritte Weg ist ein Wirtschaftssystem, bei dem die vorgenannten Systeme der sozialen Marktwirtschaft und der Planwirtschaft zu einer Einheit verflochten werden. Das bekannteste Beispiel ist das Wirtschaftssystem von China, wo man den dritten Weg beschritten hat.

Das sieht dann so aus, dass die Unternehmen und die Einzelpersonen dazu motiviert werden sollen, wirtschaftlich tätig zu sein und den Markt für sich zu nutzen und gleichzeitig innovativ zu prägen, aber gleichzeitig kontrolliert der Staat alle Machenschaften, um die Kontrolle nicht zu verlieren. Die chinesische Wirtschaft ist in den letzten Jahren stark gewachsen, was ein Indiz dafür sein könnte, dass der dritte Weg ein guter Weg ist.

Andererseits ist dauerhaft eine Wirtschaft nicht zu kontrollieren. Man kann eine gewisse Zeitspanne lang die Menschen kontrollieren und auch die wirtschaftlichen Verflechtungen, aber bei einer so großen Anzahl an Menschen und Unternehmen, Ideen und Verflechtungen inklusive der globalen Geschäftsverbindungen ist es nur eine Frage der Zeit, bis die Kontrolle völlig entgleitet, weshalb man den dritten Weg als einen Versuch eines Wirtschaftssystems bezeichnet.

Im Falle von China versucht man mit einer Reduktion von Internet und sozialen Netzwerken die Kontrolle zu behalten, scheitert aber immer wieder daran, weil das nicht so einfach möglich ist. Denn andererseits sollen die Unternehmen global ihre Produkte anbieten und verkaufen können, wozu man das Internet benötigt. Der dritte Weg ist eine Möglichkeit, aus der starren Planwirtschaft zu entkommen und doch noch den Staat in den Mittelpunkt zu rücken, ob sie auch zeitgemäß ist und dauerhaft ein gutes Wirtschaftssystem bieten kann, ist zu hinterfragen.

Darum sollten Sie sich für Sage entscheiden

Vertrauen Sie einer etablierten Marke

Mit 250.000 Kunden und mehr als 1.000 Fachhändlern ist Sage seit über 30 Jahren einer der Marktführer für betriebswirtschaftliche Software und Services im deutschen Mittelstand.

Steigen Sie um in Ihrem Tempo

Mieten Sie Sage 50 einfach als Software-Abo und profitieren Sie von einer geringeren Kapitalbindung. Dank des modularen und skalierbaren Aufbaus können Sie Sage 50 Schritt für Schritt in Ihrem Unternehmen einführen.

Setzen Sie auf unsere Erfahrung

Mit den Cloud- oder Desktop-Lösungen von Sage sparen Sie Zeit und Geld. Wir kennen die Sorgen und Nöte kleiner und mittelständischer Unternehmen genau und wissen, dass jedes Unternehmen andere Bedürfnisse hat. Sage wächst mit Ihnen und Ihren Anforderungen.

Nutzen Sie umfangreiche Support-Leistungen

Sollten Sie einmal Fragen zu Sage 50 haben, hilft Ihnen unser freundliches Support-Team schnell und kompetent weiter.

Beiträge speziell für Ihr Unternehmen

Nach oben