Unternehmer Lexikon
Chancenhorizont


Unternehmer Lexikon
Chancenhorizont
Er orientiert sich an dem Leitgedanken, dass jede Veränderung neue Möglichkeiten mit sich bringt. Die systematische Suche und Nutzung von Chancen in Form eines Chancen-Managements dient der Zukunftssicherung eines Unternehmens. Das Erkennen von Chancen ist eine Frage der Wahrnehmung.
Nicht erkannte Chancen sind misslungene Wahrnehmungen. Somit kommt es bei diesem Chancen-Management nicht auf die Problemlösungsfähigkeit an, sondern auf die Fähigkeit, sich bietende Marktmöglichkeiten schneller als der Wettbewerber zu erkennen und damit die Chancenführerschaft zu erringen. Unternehmen werden vielfach defizitorientiert geführt. Bspw. wird ein Umsatzrückgang zum Anlass genommen, Marketingmaßnahmen zu ergreifen. Damit werden die Unternehmen reakiv geführt.
Das bedeutet, es wird erst im Nachhinein die Marketing-Initiative ergriffen. Zudem werden die Unternehmen auf diese Weise auch introvertiert geführt: Die Marketinginitiative orientiert sich lediglich am Umsatzrückgang, nicht aber am gesamten Markt- und Unternehmensumfeld. Umfragen zeigen, dass Firmen in Deutschland mehrheitlich defizitorientiert handeln, obwohl sie vom Nutzen eines Chancen-Managements überzeugt sind: Fast zwei Drittel erkennen es als wichtige Führungsaufgabe an. Aber nur etwa 20 Prozent setzen es tatsächlich um. Der Ansatz heißt: Wechsel von der Defizitorientierung zur Potenzialorientierung. Dazu verhilft der Chancenhorizont zu einer ganzheitlichen Sicht nach vorne unter dem Motto »die Chancen erkennen und handeln.« Konkret geht es darum, im Unternehmen Chancenbewusstsein zu stärken.