Unternehmer Lexikon
Bilanz


Unternehmer Lexikon
Bilanz
Bilanz
Die Bilanz (lateinisch bilancia ‚(Balken-)Waage‘; aus lateinisch bi ‚doppelt‘ und lanx ‚
Die Basis bildet das Inventar (= die Vermögensgegenstände, Schulden und das Reinvermögen).
Die Bilanz enthält im Gegensatz zum Inventar nur die Wertangaben in der jeweiligen Währung und keine Mengenangaben. Um dem System der doppelten Buchführung zu entsprechen, ist die Bilanz aufgeteilt in Aktiva (Verlinkung) und Passiva (Verlinkung).
Dabei gilt immer, dass die Werte der Aktiv – und Passiv – Seite einander entsprechen. Die Summe der Aktiv-Seite wird Bilanzsumme genannt. Sie entspricht in einer korrekt aufgestellten Berechnung exakt der Summe der Passiv-Seite.
Funktionen der Bilanz
Grundsätzlich werden drei Funktionen einer Bilanz unterschieden:
- Die Informationsfunktion ist schon fast durch ihren Namen selbsterklärend. Durch Weitergabe der Bilanz können Interessensgruppen schnell und verlässlich über die aktuelle Vermögenslage eines Unternehmens aufgeklärt werden. Zielgruppen können zum Beispiel Aufsichtsbehörden, Banken oder Investoren
- Im Rahmen der Dokumentationsfunktion dient die Bilanz der Nachprüfbarkeit von Geschäftsvorgängen, vor allem um rechtliche Vorgaben zu erfüllen.
- Durch ihre Gewinnermittlungsfunktion zu guter Letzt ist es mit der Bilanz möglich, den Überschuss in einer bestimmten Periode zu ermitteln.