Unternehmer Lexikon
Beschaffungsmarkt


Unternehmer Lexikon
Beschaffungsmarkt
Unter einem Beschaffungsmarkt versteht man einen der eigenen Handels- oder Produktionsstufe vorgelagerten Markt, an welchem Unternehmen vor Beginn ihrer eigenen Produktion Rohstoffe, Produktionsmittel, Kapital und Arbeitskräfte beschaffen. Am Beschaffungsmarkt trifft der Nachfrager auf andere Unternehmen, die dann als Lieferanten fungieren.
Warum ist der Beschaffungsmarkt wichtig?
Gute Kenntnisse über den Beschaffungsmarkt sind essenziell für produzierende Unternehmen. Gerade in Zeiten schneller technischer und wirtschaftlicher Veränderungen kann sich die Ausgangslage für das Unternehmen selbst schnell ändern, was zeitnahe Reaktionen erforderlich macht.
Darüber hinaus ist eine genaue Kenntnis des Beschaffungsmarktes auch für die Kosten relevant, denn der Anteil der Beschaffungskosten an den Gesamtkosten liegt in der Regel bei über 50 %. Schon geringfügige Veränderungen bei den Beschaffungskosten können sich bei einer entsprechenden Stückzahl signifikant auf den Gewinn auswirken.
Bedeutung des Beschaffungsmarkts
Die Bedeutung der Beschaffung hat in der Vergangenheit immer weiter zugenommen. Gerade die steigende Nachfrage nach immer günstigeren Produkten zwingt Unternehmen dazu, viel Zeit auf die Suche nach entsprechend günstigen Lieferanten zu verwenden.
Hinzu kommt, dass sich die Beschaffungsmärkte geographisch ausgeweitet haben. Das liegt vor allem an der fortschreitenden wirtschaftlichen Integration und dem damit verbundenen Abbau von Zollschranken. Auch die Kommunikation hat sich in den letzten Jahren stetig weiterentwickelt und die Verfügbarkeit von Angeboten aus der ganzen Welt verbessert. Über das Internet lassen sich Lieferanten mittlerweile auf der ganzen Welt finden und sich in den Beschaffungsprozess einbinden.