Außerplanmäßige Abschreibung2022-10-13T08:25:48+00:00

Unternehmer Lexikon

Außerplanmäßige Abschreibung

Unternehmer Lexikon

Außerplanmäßige Abschreibung

Die außerplanmäßige Abschreibung erfolgt dann, wenn du eine außergewöhnliche Wertminderung bei abnutzbaren Anlagegütern berücksichtigen musst. Dies gilt ebenso für nicht abnutzbare Anlagegüter. Das heißt, die außergewöhnliche Abschreibung gilt für das gesamte Anlagevermögen. Die Begründung hierfür liegt zum Beispiel im Folgenden:

  • Die technische Kapazität einer Maschine wurde zu hoch angesetzt
  • Ein Grundstück hat sich durch den Bau einer belebten Straße erheblich im Wert gemindert

Planmäßige und außerplanmäßige Abschreibung: Wo liegt der Unterschied?

Es gibt einige Unterschiede, die man bei der planmäßigen und außerplanmäßigen Abschreibung beachten muss.

Planmäßige Abschreibung

  • Bildet die Gegenstände des Anlagevermögens ab.
  • Orientiert sich an der voraussichtlichen Nutzungsdauer.
  • Abschreibungen sind handelsrechtlich und steuerrechtlich verankert. Ein Wahlrecht besteht daher nicht.
  • Als Ausgangspunkt dienen Anschaffungs- und Herstellungskosten.

Außerplanmäßige Abschreibung

  • Ein Wirtschaftsgut ist beschädigt oder unbrauchbar und die Wertminderung dadurch dauerhaft.
  • Wertverluste treten unerwartet auf.

Unternehmensrecht

Im Unternehmensrecht wird mit planmäßiger Abschreibung der über den Nutzungszeitraum zu verteilende Anschaffungs-/Herstellungswert von abnutzbarem Anlagevermögen bezeichnet. In der Handelsbilanz ist das Anlagevermögen mit seinem Anschaffungs-/Herstellungswert abzüglich der Abschreibung aufzunehmen. Daneben gibt es noch die außerplanmäßige Abschreibung die z.B. vorzunehmen ist, wenn sich der Börsenwert eines Gegenstandes ändert.

Steuerrecht

Im Steuerrecht entspricht der planmäßigen handelsrechtlichen Abschreibung, die sog. Absetzung für Abnutzung (AfA). Der außerplanmäßigen Abschreibung entspricht die Absetzung für außergewöhnliche Abnutzung (AfaA). Beide werden wird in der Steuerbilanz erfasst und senken den zu versteuernden Gewinn bzw. führen zu einem Verlust.

Darum sollten Sie sich für Sage entscheiden

Vertrauen Sie einer etablierten Marke

Mit 250.000 Kunden und mehr als 1.000 Fachhändlern ist Sage seit über 30 Jahren einer der Marktführer für betriebswirtschaftliche Software und Services im deutschen Mittelstand.

Steigen Sie um in Ihrem Tempo

Mieten Sie Sage 50 einfach als Software-Abo und profitieren Sie von einer geringeren Kapitalbindung. Dank des modularen und skalierbaren Aufbaus können Sie Sage 50 Schritt für Schritt in Ihrem Unternehmen einführen.

Setzen Sie auf unsere Erfahrung

Mit den Cloud- oder Desktop-Lösungen von Sage sparen Sie Zeit und Geld. Wir kennen die Sorgen und Nöte kleiner und mittelständischer Unternehmen genau und wissen, dass jedes Unternehmen andere Bedürfnisse hat. Sage wächst mit Ihnen und Ihren Anforderungen.

Nutzen Sie umfangreiche Support-Leistungen

Sollten Sie einmal Fragen zu Sage 50 haben, hilft Ihnen unser freundliches Support-Team schnell und kompetent weiter.

Beiträge speziell für Ihr Unternehmen

Nach oben