Unternehmer Lexikon
Außenwert


Unternehmer Lexikon
Außenwert
Der Außenwert einer Währung ist insbesondere für den Devisenmarkt von Bedeutung. Auf dem Devisenmarkt werden unterschiedliche Währungen gehandelt. Der Außenwert gibt an, für wie viele Einheiten einer Währung Anleger eine andere Währung bekommen.
Darüber hinaus können die Verantwortlichen in einem Land sehen, wie sich die eigene Währung im Vergleich zu Fremdwährungen entwickelt. Ggf. ist dann die Einleitung von Maßnahmen wie eine Auf- oder Abwertung der Währung denkbar.
Für Unternehmen und Verbraucher ist der Außenwert insbesondere bei grenzüberschreitendem Handel bedeutsam. Wenn Unternehmen viel importieren oder exportieren, kann der Außenwert die Kosten oder Gewinne maßgeblich beeinflussen.
Was ist der Außenwert?
Der Außenwert der Währung beschreibt das Verhältnis zu einer Fremdwährung. Der Außenwert gibt somit genau an, wie viel ausländisches Geld es für die heimische Währung gibt. Bei einem identischen Wert handelt es sich um die sogenannte „Kaufparität“.
Der Außenwert einer Währung verändert sich kontinuierlich. Dieser wird durch das Angebot und die Nachfrage auf dem Devisenmarkt beeinflusst. Zudem können die Staaten den Außenwert aktiv beeinflussen. Durch eine Aufwertung wird der Außenwert höher, durch eine Abwertung ist das Gegenteil der Fall. Zudem kann die Politik der zuständigen Notenbank mit der Höhe der Leitzinsen oder Anleihekäufen den Außenwert maßgeblich beeinflussen.