Unternehmer Lexikon
Aufbauorganisation


Unternehmer Lexikon
Aufbauorganisation
Als Aufbauorganisation versteht man das Grundgerüst eines Unternehmens oder einer Organisation. Sie beschreibt die hierarchische Grundordnung innerhalb der Organisation unter Einbeziehung des Informations- und Weisungsflusses und den damit zusammenhängenden Machtbefugnissen.
Warum ist die Aufbauorganisation relevant?
Um erfolgreich zu sein und wachsen zu können, braucht jede Organisation eine klare Struktur. Hierbei kommt die Aufbauorganisation ins Spiel. Sie regelt Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten und bildet damit die Grundlage für einen reibungslosen unternehmerischen Arbeitsablauf. So werden unnötige Stress- und Konfliktsituationen vermieden und die interne Koordination verbessert.
Mit einer gut durchdachten Aufbauorganisation bildet ein Unternehmen ein stabiles Fundament zur Erreichung der eignen Unternehmensziele. Die einzelnen Ausprägungen der Aufbauorganisationen dienen dabei der Steigerung der wirtschaftlichen Effizienz und der Reduzierung unnötiger Kosten. Zudem verleiht sie allen Beteiligten im Unternehmen ein hohes Maß an Sicherheit durch die klare Zuweisung einzelner Aufgaben und Zuständigkeiten. Dieses Sicherheitsgefühl wirkt sich positiv auf die Arbeitszufriedenheit und Motivation der Mitarbeiter aus.
Was ist die Aufbauorganisation?
In der Aufbauorganisation wird festgelegt, wie das hierarchische Grundgerüst eines Unternehmens bzw. einer Organisation aussieht. Es beschreibt die Arbeitsteilung innerhalb der Organisation. Das Unternehmen wird dazu nach den jeweiligen Zielen strukturiert, um die Erreichung dieser zu unterstützen.
Dabei stehen folgende Fragen im Mittelpunkt:
- Welche Abteilungen und Stellen existieren im Unternehmen?
- Welche Stelle oder Abteilung ist wofür verantwortlich?
- Wer hat welche Weisungs- und Machtbefugnisse?
- Wie sieht der Befehls- und Informationsfluss unter den einzelnen Stellen aus?
In diesem Sinne sorgt die Aufbauorganisation für den groben organisatorischen Rahmen zur Erfüllung der unternehmerischen Aufgaben. Sie bildet damit die Grundlage für die weitere Gestaltung der internen Arbeitsprozesse und die Koordination des Arbeitsalltags.
Die Aufbauorganisation besteht aus folgenden Elementen:
- Aufbauelemente:
Hierzu zählen die einzelnen Einheiten, die bestimmte Funktionen im Unternehmen übernehmen. Dies sind insbesondere:- eine Stelle (einzelner Job)
- eine Instanz (eine Stelle mit entsprechender Weisungsbefugnis)
- eine Abteilung (mehrere Stellen unter Leitung einer Instanz)
- Aufbaubeziehungen:
Diese stellen die wechselseitigen Beziehungen und Interaktionen unter den einzelnen Aufbauelementen dar. - Leitungssysteme:
Leistungssysteme verdeutlichen die interne Ordnung und stellen den Informations- und Weisungsfluss innerhalb des Unternehmens dar. Sie zeigen, welche Stellen und Instanzen über Machtbefugnisse verfügen und wie das Berichtswesen strukturiert ist.